feuerkugeln

  • 71Chladni — Chladni, Ernst Florens Friedrich, Physiker, geb. 30. Nov. 1756 in Wittenberg, gest. 4. April 1827 in Breslau, studierte in Wittenberg und Leipzig die Rechte, dann aber Naturwissenschaften, entdeckte die nach ihm benannten Klangfiguren,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Feuermeteore — Feuermeteore, soviel wie Sternschnuppen und Feuerkugeln, s. Meteore …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Meteor [1] — Meteor (griech., »in der Luft befindlich«), eine Erscheinung, die ihren Sitz und meist auch ihren Ursprung in der Atmosphäre hat. Weil man früher den Ursprung der Sternschnuppen und Feuerkugeln in die Atmosphäre versetzte, nannte man sie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Meteorsteine — (hierzu Tafel »Meteorsteine«; Meteoriten, Aerolithe, Uranolithe, Luftsteine, Bätylen), Eisen oder Steinmassen, die in größern oder kleinern Stücken, einzeln oder gleichzeitig in größerer Anzahl (Steinregen), meist unter einem donnerartigen Getöse …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Blitz [1] — Blitz, Lichterscheinung des zur Ausgleichung der entgegengesetzten Elektrizitäten der Wolke und des Erdbodens oder zweier Wolken zwischen diesen stattfindenden Entladungsschlages. Die Blitzphotographien zeigen häufig mehrere parallel verlaufende… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 76Bolide — (grch.), s. Feuerkugeln …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 77Feuermeteore — Feuermeteore, s. Feuerkugeln …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 78Meteore — Meteōre (grch.), Lufterscheinungen, alles in der Atmosphäre vor sich Gehende: Niederschläge, Regenbogen, Morgenröte, Nebensonnen etc.; im engern Sinne die Sternschnuppen und Feuerkugeln …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 79Brander, der — Der Brander, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein mit Feuer fangenden Sachen angefülltes Schiff, welches angezündet, und auf feindliche Schiffe getrieben wird, solche in Brand zu stecken; ein Brandschiff, Franz. Blutot. Daher der Branderhaken, Haken …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Einwerfen — Einwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen. 1. Hinein werfen. 1) Eigentlich. Bomben, Granaten, Feuerkugeln einwerfen, in eine Stadt oder Festung. 2) Figürlich. (a) Flüchtig einnähen, bey den Schneidern. Einen Ärmel einwerfen. (b) In dem Gemüthe… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart