feuerkugeln

  • 11Sternschnuppen — Sternschnuppen, nennt man die den Feuerkugeln (s. d.) verwandten feurigen Erscheinungen am Himmel. Man sieht sie in heitern Nächten mehr od. weniger häufig als kleinere, leuchtende, sternähnliche Punkte plötzlich an einer Stelle des Himmels… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 12Meteorsteine — Meteorsteine, Meteorolithen Aërolithen, steinartige Massen, welche zuweilen in Begleitung feuriger Erscheinungen (Feuerkugeln) aus den Höhen der Atmosphäre auf die Erde herabfallen. Solcher Steinfälle erwähnen schon die Griechen und Römer, sowie… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 13Aerolith — MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3 Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Himmelsstein — MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3 Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Meteorit — MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3 Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Meteorstein — MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3 Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Meteore — Meteore, die hellen Lichtpunkte, die plötzlich am Himmel aufleuchten, während weniger Sekunden eine meist geradlinige, mehr oder minder lange Bahn beschreiben und dann erlöschen, öfters einen leuchtenden, kometenartigen Schweif hinterlassend.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Sternschnuppen — Sternschnuppen, die schwächern Meteore, die in jeder Nacht zahlreich, meist in Schwärmen, am Himmel aufleuchten, rasch eine meist geradlinige, mehr oder minder lange Bahn beschreiben und dann erlöschen, sind ebenso wie die Feuerkugeln (Meteore)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Meteor — Asteroid; Komet; Irrstern; Schweifstern; Sternschnuppe * * * Me|te|or [mete o:ɐ̯], der; s, e: fester kosmischer Körper, der bei Eintritt in die Erdatmosphäre aufleuchtet: kleine Meteore nennt man auch Sternschnuppen. * * * Me|te|or 〈m. 1 oder n.… …

    Universal-Lexikon

  • 20Шпет Иоганн Леонгард — (Spä th) германский математик и физик (1759 1842). Свою преподавательскую деятельность Ш. начал с 1788 г. в альтдорфском университете, профессором сначала математики и физики, а потом лесоведения. Ш. перешел в Мюнхен сперва на должность… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона