fettflecken

  • 51Samenhandel — Samenhandel, der Handel mit Garten , Wald und landwirtschaftlichen Samen. Der gärtnerische S. ist teils der Absatz der eignen Produktion, teils Groß und Zwischenhandel. Die forstlichen Samen werden namentlich von Samenhändlern in Thüringen und am …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Bolus — Bolus, Bol, Lemnische Erde, Siegelerde, Terra sigillata, durch Eisenoxyd, nicht aber durch Eisenoxydhydrat rot gefärbte Tone von verschiedener Farbentiefe, als Schichten oder Lager im bunten Sandstein von ziemlicher Mächtigkeit, auch im Lias in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 53Fleckseifen — dienen zum Entfernen von Fettflecken und fettigen Schmutzflecken aus farbigen Stoffen. Die besten Fleckseifen sind die Gallseifen (s.d.); andre haben Zusatz von Terpentinöl, Borax und Tonerde. Den Wert der Gallseifen haben letztere nicht. S.a.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 54Talk — (Talcum, Balpum), Mineral, wasserhaltiges Magnesiasilikat, H2Mg3Si4O12 (63,5% SiO2 31,7% MgO, 4,8% H2O; statt MgO auch FeO). Nicht in Kristallen, nur derb; sehr gut spaltbar, weich und fettig anzufühlen; weiß bis hellgrün, durchscheinend;… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 55Zeichnen — Zeichnen, technisches, bildliche Darstellung von technischen Aufnahmen oder Entwürfen auf einer ebenen Fläche, meist auf Papier, auf Tafeln, Wandflächen u.s.w. Sie erfolgt entweder bloß schematisch mit einfachen Linien und vereinbarten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 56Bolus — (Bol), feine, sich fettig anfühlende Tonart; weißer B., zur Beseitigung von Fettflecken, zu Kitten, als Streu und Waschpulver; die eisenoxydhaltigen, braunroten oder roten Arten zu Farben. Hierher auch der braune. B. von Siena in Mittelitalien… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 57Cimolit — Cimolīt, graulichweiße oder rötliche Tonart, nach ihrem Fundort, der griech. Insel Argentiera, dem Cimolus der Alten, benannt, zum Reinigen wollener Stoffe, namentlich Ausziehen von Fettflecken verwendet …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 58Terpentinöl — Terpentīnöl, durch Destillation des Terpentins (s.d.) für sich oder mit Wasserdampf gewonnenes, farbloses, eigentümlich riechendes, scharf kratzend schmeckendes ätherisches Öl vom spez. Gewicht 0,86 0,87, ein Gemisch mehrerer Terpene, bes. Pinen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 59Flecken, der — Der Flêcken, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Fleckchen, Oberd. das Flecklein, das vorige Wort Fleck, welches aber im Hochdeutschen in der verlängerten Form am üblichsten ist. 1. Ein bewohnter Theil der Erdfläche. 1) Ein Hof, Meierey oder… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Seifenkraut, das — Das Seifenkraut, des es, plur. inusit. eine Pflanze, welche, wenn sie gequetscht wird, einen seifenartigen Schaum gibt, womit man die Fettflecken aus den Kleidern ziehen kann; Saponaria Linn. Speichelwurz …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart