fetter gewinn

  • 31Braten — Den Braten riechen: etwas Angenehmes oder Unangenehmes schon von ferne oder zeitig merken, ahnen, wo eine Sache hinaus will; vgl. lateinisch ›nasum nidore supinor‹ (Horaz, Satiren 2, 7, 37); französisch ›sentir la frikassée‹ (ungebräuchlich),… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 32Happen — Hạp·pen der; s, ; gespr; 1 eine Kleinigkeit zum Essen, ein kleiner Imbiss ≈ Bissen: Ich habe zwar keinen großen Hunger, aber einen Happen könnte ich schon vertragen 2 ein fetter Happen gespr; eine Sache, bei der man einen großen finanziellen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 33Acker — 1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. 2. Acker um Acker, chuet an Stab. (Appenzell.) 3. Acker und Pflug, Wein und Krug, durstiger Bruder, Zecher und Luder, Rettich und Ruben, Huren und Buben, Hühner und Hahnen, waren… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Erde — 1. Auf der Erde ist gut gehen. 2. Auf der Erde wird alles verkauft. 3. Auf Erden ist kein besser Leben, als grosser Zins und ein Hürlein daneben, im übrigen Gottes Kirch ergeben. 4. Auf Erden ist nichts ohne Furcht als ein gut Gewissen. – Sailer …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 35Gras — 1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 57. 2. All bi lütjen kummt dat Gras ut n Grund. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4057. 3. Aus Gras wird Heu, aus frischen Blumen Streu. Die Russen fügen hinzu: Aus einem schönen Mädchen ein …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 36Schwein — (s. ⇨ Ferkel und ⇨ Sau). 1. A muar Swin, a thanner Speelang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 52. Je mehr Schweine, desto dünnerer Spülicht. 2. A Schwein un a Kaufmann müssen ausgenommen sein, ehe mer sieht, was dran is. 3. Alle Schweine sind im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37Suppe — 1. A Nêgel (Neige, Bischen) Suppe schadt am (einem alten Hunde) nischt. 2. An der Suppe grosser Herrn soll man sich den Mund nicht verbrennen. Die Araber sagen: Wer die Suppe des Sultans isst, verbrennt sich die Lippen, und wäre es erst lange… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon