festzeit

  • 91Talmud und Midrasch: Wichtige Werke der Juden —   Das Judentum gilt dem Christentum als Religion des Buchstabens und das jüdische Volk dem Islam als ein Volk des Buches. Die »Schrift« besteht aus den 24 Büchern der heiligen Schriften, die bis zum Häkchen des kleinsten Buchstabens, des Jods, ja …

    Universal-Lexikon

  • 92hoch — Das ist mir zu hoch: das übersteigt mein Auffassungsvermögen, das kann ich nicht begreifen. Die Redensart ist wahrscheinlich der Bibelsprache entlehnt; Hiob 42,3: »Darum bekenne ich, daß ich habe unweise geredet, was mir zu hoch ist und ich nicht …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 93Jahr — Jahraus, jahrein: dauernd, immer; eigentlich: vom Ende des einen, des laufenden Jahres und weiter vom Anfang des folgenden Jahres an; vgl. französisch ›D année en année‹. Ähnlich Jahr für Jahr, Nach Jahr und Tag wird jetzt meist in dem… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 94zwölf — Das hält von zwölf bis Mittag: das hält nur ganz kurze Zeit. ›Zwölf Uhr‹ und ›Mittag‹ sind heute identische Begriffe, die dazwischenliegende Zeit ist also gleich Null.{{ppd}}    Zwölf solche geben auch ein Dutzend ⇨ Dutzend.{{ppd}}    Einen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 95Gezeiten — Spl (die moderne Bedeutung ist aus dem Ndd. übernommen) erw. fach. (9. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. gezīt, ahd. gizīt bestimmte Zeit, Festzeit Stammwort. In der modernen Bedeutung angepaßt aus mndd. getīde n. Flutzeit , einer Spezialisierung des …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 96Fasching — Fasching: Die südd., ursprünglich bayr. österr. Bezeichnung der ↑ Fastnacht und der ihr vorausgehenden Festzeit erscheint im 13. Jh. als vaschanc, vastschang. Das mhd. Wort ist eine Umbildung von *vast ganc (vgl. mnd. vastganc) »Fastenprozession« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 97Fixzeit — Fịx|zeit (Festzeit, während der auch bei gleitender Arbeitszeit alle Arbeitnehmer anwesend sein müssen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 98Leckermaul — 1. Sei kein Leckermaul, der kaute an einem Pflugrade und meinte, es sei ein Butterkringel. – Simrock, 6271; Grenzboten (Leipzig 1864), Nr. 52, S. 501. Im allgemeinen wol von starken Verwechselungen und argen Selbsttäuschungen. Rochholz führt das… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99ГОЛЬЦ — Г. Г. Гольц Г. Г. Гольц [нем. Goltz] Герман Готфрид (1.04.1946, Гера, Тюрингия 9. 12. 2010), нем. протестант. богослов. В 1964 1969 гг. изучал богословие, востоковедение и славистику в ун те им. М. Лютера (Галле), правосл. богословие со… …

    Православная энциклопедия