festzeit

  • 81Iphĭtos — Iphĭtos, 1) nach griech. Sage Sohn des Eurytos (s. d.), Freund des Herakles, der ihn im Wahnsinn oder aus Rache für eine Beleidigung von der Zinne seiner Burg in Tiryns stürzte. Vgl. Herakles, S. 185. 2) I. von Elis, Neubegründer der Olympischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Saturnalĭen — (Saturnalia), altlatinisches Saatfest, später im ganzen römischen Reich gefeiertes Fest zum Andenken an den Naturzustand der Menschen in Freiheit und Gleichheit im goldenen Zeitalter unter Saturnus (s. d.). An dem Staatsfest, 17. Dez., fand ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Viscum — Tourn. (Mistel), Gattung der Loranthazeen, kleine, grüne Schmarotzersträucher mit gegen ständigen, gegliederten Ästen, einfachen, gegenständigen Laubblättern oder nur mit schuppenartigen Blättern, diözischen oder monözischen Blüten in kleinen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Adamnanus, S. (2) — 2S. Adamnanus Adomnanus), Abb, (23. Sept. al. 8. Apr.) Der hl. Adamnan, oder wie er auch heißt, Adomnan, war Abt des Klosters Hy auf der gleichnamigen Insel Hy (lat. Jona, eine der Hebriden, jetzt Columbkill, d.i. cella Columbae), und wurde um… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 85Paulus, S. (81) — 81S. Paulus, Ap. (29. al. 30. Juni, 25. Jan., 6. Juli, 1. Sept., 18 Nov.). Der heil. Paulus, aus dem Stamme Benjamin, dessen früherer Name Saulus16 war, ist zu Tarsus (Juliopolis) in Cilicien geboren. Tiefe alte und volkreiche Handelsstadt am… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 86Heinrich Pfeil — (* 18. Dezember 1835 in Leipzig; † 17. April 1899 ebenda) war ein deutscher Komponist, Redakteur und Musikschriftsteller. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Michael Hönel — (* um 1590 in Meißen; † um 1653 in Judenburg) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Würdigung 2 Biografie 3 Werke (Auswahl) 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Liste der Feste und Feiertage im Römischen Reich — Religiöse Festlichkeit im antiken Rom, Historiengemälde von Lawrence Alma Tadema Die Festkultur des Römischen Reichs umfasst religiöse Feiertage, Wettkämpfe und politische Veranstaltungen. Die wichtigsten Fest beziehungsweise religiösen Tage… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Otto Gilbert — (* 25. September 1839 in Hannover; † 23. Juni 1910 in Goslar) war ein deutscher Bibliothekar und Althistoriker. Leben Gilbert studierte von 1859 bis 1866 Theologie, Philosophie und Geschichte und promovierte 1867 in Marburg zum Dr. phil. In… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Kultur und Gedächtnis —   Im Werk der Dichter aller Zeiten und Zonen ist die menschliche Urerfahrung präsent, dass das Bewusstsein des Endes, dass die Reflexion des Sterbens und seine Ritualisierung zu den stammesgeschichtlichen Merkmalen des Homo sapiens gehören, dass… …

    Universal-Lexikon