festheften

  • 51Glochidium —   [zu griechisch glōchís »Spitze« (nach dem gezähnten Haken am Ende der Schalenklappen)] das, s/...di|en, parasitäre Larvenform bestimmter Süßwassermuscheln (z. B. Fluss und Teichmuscheln); heftet sich durch Schließen der Schalenklappen mit den… …

    Universal-Lexikon

  • 52Hakenkäfer — Hakenkäfer,   Klauenkäfer, Dryopidae, Käferfamilie mit rd. 1 000 Arten (in Mitteleuropa etwa 40); Wasserbewohner, keine Schwimmer, sondern träge Kriecher; Körper 1 5 mm lang, teilweise oder ganz bedeckt mit sehr dichter, äußerst feiner Behaarung… …

    Universal-Lexikon

  • 53Stecken — 1. a) durchstecken, einführen, einsetzen, einstecken, einstöpseln, einwerfen, [hinein]drücken, [hinein]legen, [hinein]packen, [hinein]schieben, hineinstecken, [hinein]stellen, [hinein]stopfen, [hinein]stoßen, [hinein]werfen, vergraben, verpacken …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 54stecken — 1. a) durchstecken, einführen, einsetzen, einstecken, einstöpseln, einwerfen, [hinein]drücken, [hinein]legen, [hinein]packen, [hinein]schieben, hineinstecken, [hinein]stellen, [hinein]stopfen, [hinein]stoßen, [hinein]werfen, vergraben, verpacken …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 55Pektenmuschel — Pẹk|ten|mu|schel 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Zool.〉 mit vielen Augen am Mantelrand versehene Meeresmuschel, die sich festheften, aber auch durch Auf u. Zuklappen der Schalen nach dem Rückstoßprinzip fortbewegen kann: Pectinidae [Etym.: <lat. pecten… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 56klemman — *klemman germ., stark. Verb: nhd. zusammendrücken, klemmen; ne. squeeze (Verb), clamp (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., ahd.; Etymologie: s. ing. *glem …

    Germanisches Wörterbuch

  • 57fest — • fẹst – feste Kosten; fester Wohnsitz; festes Gehalt Schreibung in Verbindung mit Partizipien {{link}}K 58{{/link}}: – ein D✓fest stehendes oder feststehendes Rednerpult – D✓fest angestellte oder festangestellte Mitarbeiterinnen – D✓fest… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 58stecken — • 1stẹ|cken (sich irgendwo, in etwas befinden, dort festsitzen, befestigt sein) Beugung (vgl. aber 2stecken): – du steckst – Vergangenheit: du stecktest, älter und gehoben stakst – Konjunktiv II: du stecktest, älter und gehoben stäkest – der… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 59stecken — V. (Grundstufe) etw. in etw. legen Beispiel: Sie hat den Schlüssel ins Schloss gesteckt. Kollokation: ein Blatt Papier in die Tür stecken stecken V. (Grundstufe) an einem bestimmten Platz sein Beispiele: Der Schlüssel steckt im Schloss. Wir sind… …

    Extremes Deutsch

  • 60anstecken — V. (Mittelstufe) eine Krankheit auf eine andere Person übertragen Synonym: infizieren Beispiele: Er steckte seine Frau mit einer tödlichen Krankheit an. Sie hat sich bei ihm mit Schnupfen angesteckt. anstecken V. (Aufbaustufe) etw. mit einer… …

    Extremes Deutsch