fester körper

  • 121Massenwirkungsgesetz — Massenwirkungsgesetz, von Guldberg und Waage 1867 entdeckt, stellt eine Beziehung auf zwischen den Konzentrationen der Stoffe eines im Gleichgewicht stehenden Systemes. Für homogene Systeme (s. Phasen) läßt sich das Massenwirkungsgesetz in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 122Haftreibung — Haftung * * * Hạft|rei|bung 〈f. 20〉 zw. Körpern wirkende Kraft, die überwunden werden muss, um diese gegeneinander zu verschieben * * * Hạft|rei|bung, die (Physik): Reibung zweier fester Körper, die in dem Augenblick wirksam wird, in dem sie… …

    Universal-Lexikon

  • 123Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Elastische Schwingungen — sind Schwingungen der Punkte elastischer Körper (s. Wellenbewegung und [9], S. 226, [13], S. 685, [14], S. 682, [17], S. 131), wie sie z.B. bei Störung des Gleichgewichts der auf letztere wirkenden Kräfte nach plötzlichem Wegfall der Hörenden… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 125Statik — (v. gr.), 1) die Wissenschaft von dem Gleichgewicht der Körper u. deren Kräften im Gegensatz zur Dynamik, od. der Lehre von den Gesetzen der Bewegung der Körper; beide zusammengenommen heißen Mechanik. Die S. theilt man in Geostatik od. S. fester …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Verschiebungsarbeit — (Formänderungsarbeit, Deformationsarbeit), die Arbeit D zur Ueberwindung der inneren Kräfte (Bd. 1, S. 103, Bd. 6, S. 333) während irgendwelcher Verschiebungen der Teile eines Körpers. Virtuelle Verschiebungsarbeit heißt die Arbeit D, welche zur… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 127Volumen — Physikalische Größe Name Volumen Rauminhalt Formelzeichen der Größe V Abgeleitet von Länge Größen und Einheiten system …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… …

    Pierer's Universal-Lexikon