feste ru

  • 21Feste Absperrung — zwischen Bahnsteiggleis und Baubereich Eine feste Absperrung ist eine Sicherheitsmaßnahme im Gleisbau. Sie trennt Gleise, an denen gearbeitet wird, von Gleisen, die von Zügen befahren werden, mit durchgehenden Holmen. In Deutschland muss der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Feste, Festtage — Feste, Festtage, sind ursprünglich Gedächtnißtage wichtiger und einflußreicher Begebenheiten. Das Leben jedes Menschen, jeder Familie, jedes Volkes hat solche Festtage. Auch im kirchlichen Leben fehlen sie nicht. Hier werden dieselben, weil sie… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 23Feste Romane — (English “Roman Festivals”) is a work for very large symphony orchestra composed in 1926, by the Italian composer Ottorino Respighi. It is a tone poem depicting scenes from Ancient Rome of the Roman Empire. It is now considered a part of the… …

    Wikipedia

  • 24Feste Romane — Feste Romane, dt. Römische Feste, ist die letzte der drei sinfonischen Dichtungen von Ottorino Respighi, die zusammen die Römische Trilogie bilden. Sie entstand 1928, zwölf Jahre nach der ersten Tondichtung des Zyklus, Fontane di Roma (dt. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25feste Abschirmung — feste Schutzeinrichtung (f), feste Abschirmung (f), Schutzkorb (m) eng fixed guard, barrier guard …

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • 26feste Schutzeinrichtung — (f), feste Abschirmung (f), Schutzkorb (m) eng fixed guard, barrier guard …

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • 27feste Freundin — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Partnerin Bsp.: • Ist sie deine feste Freundin? …

    Deutsch Wörterbuch

  • 28Feste Hand — Feste Hand, Börsenausdruck, uneigentliche Bezeichnung für Inhaber von Actien, welche dieselben nicht auf den Markt bringen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 29Feste Hufen — Feste Hufen, sind Grundstücke, welche nicht in fremde Hände übergehen dürfen, sondern bei der Familie bleiben müssen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 30Feste Courbière — Feste Courbière, Gutsbezirk, gebildet aus der »Festung Graudenz« (s. Graudenz), hat (1900) 1942 Einwohner …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon