feste phase

  • 111Pulver — (lat. pulvis, pulveris, ‚Staub‘) steht für: pulverförmige Materialien, in technischen Bereichen ein sehr feines Schüttgut disperses System fest/gasförmig, wobei die feste Phase in lockerem Zusammenhalt vorliegt Pulver von sehr feiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Quantenflüssigkeit — Eine Quantenflüssigkeit ist eine Flüssigkeit, in der Quanteneffekte auftreten und die nicht mehr mit der klassischen statistischen Mechanik beschrieben werden kann. Im klassischen Bereich ist die kinetische Energie je Teilchen der Atommasse m von …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Regelation — Unter Regelation versteht man die Druckabhängigkeit des Phasenübergangs zwischen festem und flüssigem Aggregatzustand bei Stoffen, deren Schmelze eine höhere Dichte aufweist als ihre feste Phase. Die Regelation bewirkt die Verflüssigung des Eises …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Roheisen — ist das Produkt des Hochofenprozesses. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Pomerantschuk-Effekt — Der Pomeranchuk Effekt ist eine Kompressionskühlung entlang der 3He Schmelzkurve. Er wurde nach dem russischen Physiker Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk benannt. Er beruht auf der Tatsache, dass 3He im p T Phasendiagramm eine Anomalie bei etwa… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Wydler-Zeichen — Das Wydler Zeichen bezeichnet einen rechtsmedizinischen Befund beim Tod durch Ertrinken. Im Rahmen der Obduktion einer Person, die mutmaßlich durch Ertrinken ums Leben gekommen ist, wird der Mageninhalt entnommen und in ein Becherglas gefüllt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Kondensat — Kondensflüssigkeit; Niederschlagsflüssigkeit (selten) * * * Kon|den|sat 〈n. 11〉 der Teil eines Stoffes, der beim Abkühlen aus dem dampfförmigen Zustand in den flüssigen od. festen Zustand übergeht [<lat. condensatus „dicht zusammengedrängt“,… …

    Universal-Lexikon

  • 118Physik — Phy|sik [fy zi:k], die; : Wissenschaft, die die Gesetze der Natur erforscht: sie lehrt, studiert Physik an der Universität. * * * Phy|sik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von den unbelebten Dingen der Natur, ihrem Aufbau u. ihrer Bewegung sowie von den… …

    Universal-Lexikon

  • 119Gefrierpunkt — Ge|frier|punkt 〈m. 1; unz.〉 Temperatur, bei der ein Stoff (bes. Wasser) vom flüssigen in den festen Zustand übergeht ● den Gefrierpunkt erreichen; das Thermometer steht auf dem Gefrierpunkt zeigt 0 °C an * * * Ge|frier|punkt: svw. ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 120Kondensation — Kon|den|sa|ti|on 〈f. 20〉 1. Verflüssigung, Verdichtung 2. 〈Phys.〉 Übergang eines Stoffes vom gas od. dampfförmigen in den flüssigen (od. festen) Zustand 3. 〈Chem.〉 Reaktion, bei der zwei Moleküle unter Abspaltung eines einfachen Stoffes (z. B.… …

    Universal-Lexikon