fesseln vt

  • 51binden — 1. aufbinden, flechten, knoten, verbinden, zusammenbinden, [zusammen]schnüren; (geh.): winden. 2. a) anketten, fesseln, Fesseln anlegen, Ketten anlegen; (geh.): in Fesseln legen; (früher): in Ketten legen. b) abhängig machen, beim Wort nehmen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 52True Confessions — Filmdaten Deutscher Titel: Fesseln der Macht Originaltitel: True Confessions Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 104 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Fessel, der — Der Fêssel, des s, plur. ut nom. sing. oder noch häufiger die Fêssel, plur. die n, von dem Zeitworte fassen. 1. Überhaupt, ein jedes Werkzeug, womit man etwas fasset, d.i. bindet, doch nur noch in einigen Fällen. 1) Bey den Jägern, der Riemen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Cleopatra — Cleopatra. Es gibt Charaktere in der Geschichte, welche hie Welt durch ihren Einfluß auf die Ereignisse in Erstaunen setzen, deren Mangel an moralischer Würde aber keine Liebe, keine Verehrung, sondern nur ein kaltes Bewundern, ein schmerzliches… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 55Die Forsyte-Saga — (englisch The Forsyte Saga) ist eine Roman Trilogie mit zwei kurzen Einschüben, die zwischen 1906 und 1921 vom britischen Literaturnobelpreisträger John Galsworthy veröffentlicht wurde. Der Autor erhielt diese Auszeichnung 1932, kurz vor seinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56knebeln — a) anbinden, anketten, fesseln, Fesseln/Ketten anlegen, festbinden; (geh.): in Fesseln legen; (früher): in Ketten legen. b) ↑ knechten. * * * knebeln:1.⇨fesseln(1)–2.⇨unterdrücken(1) knebeln 1.fesseln,anHänden/Füßenbinden,Ket …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 57gabendan — *gabendan, *gabindan germ., stark. Verb: nhd. binden, festbinden; ne. fasten; Rekontruktionsbasis: got., ae., as., ahd.; Etymologie: s. *ga , *bendan; Weiterleben: got …

    Germanisches Wörterbuch

  • 58haftjan — *haftjan germ., schwach. Verb: nhd. heften; ne. fix (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 59Asther — Nils Asther (* 17. Januar 1897 in Kopenhagen, Dänemark; † 13. Oktober 1983 in Stockholm, Schweden) war ein Schauspieler, der in der späten Stummfilmzeit zu internationalem Ruhm kam. Karriere Nils Asther lernte zunächst an der renommierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Der Kürenberger — Der von Kürenberg (Codex Manesse, 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel: Kürnberg bedeutet »Mühlberg«. Der von Kürenberg oder Der Kürenberger (Mitte oder 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts) ist ein… …

    Deutsch Wikipedia