ferromagnetika

  • 31Antiferromagnetismus — An|ti|fẹr|ro|ma|gne|tis|mus auch: An|ti|fẹr|ro|mag|ne|tis|mus 〈m.; ; unz.; Phys.〉 Form der magnetischen Ordnung in Festkörpern mit (im Unterschied zum Ferromagnetismus) verschwindendem gesamtem magnetischem Moment * * * Antiferromagnetịsmus,   …

    Universal-Lexikon

  • 32Curie-Gesetz —   [ky riː ], von P. Curie experimentell gefundenes Gesetz, nach dem bei vielen paramagnetischen Stoffen die magnetische Suszeptibilität χm der absoluten Temperatur T umgekehrt proportional ist: χm = C / T (mit der stoffspezifischen Curie… …

    Universal-Lexikon

  • 33Ferroelastizität — Ferro|elastizität,   das Auftreten einer spontanen mechanischen Deformation in bestimmten Kristallen (z. B. Bleiphosphat) unterhalb der so genannten ferroelastischen Curie Temperatur. Ferroelastizität äußert sich in einer Hysterese in der… …

    Universal-Lexikon

  • 34Ferroelektrika — Ferro|elẹktrika,   Singular Ferro|elẹktrikum das, s, Stoffe, die Ferroelektrizität zeigen. Die bekanntesten Ferroelektrika sind keramische Stoffe vom Verschiebungstyp (Bariumtitanat, Bleizirkonat Titanat Mischkristalle). Sie haben in der… …

    Universal-Lexikon

  • 35Magnetwerkstoffe — Magnetwerkstoffe,   Gesamtheit der Werkstoffe mit spezifischen, von der Temperatur und v. a. von ihrem Aggregatzustand beziehungsweise ihrer Modifikation abhängigen magnetischen Eigenschaften. Gase und Flüssigkeiten zeigen im Allgemeinen nur… …

    Universal-Lexikon