ferroelektrika

  • 91Weißscher Bezirk — Mehrere Körner von NdFeB. Innerhalb der Körner ist durch den hell/dunkel Kontrast die Domänenstruktur erkennbar. Als Weiss Bezirke (auch weisssche Bezirke) bezeichnet man beim Magnetismus mikroskopisch kleine magnetisierte Domänen in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Äquivalenter Serienwiderstand — Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator („Verdichter“, von lat.: condensus: „dichtgedrängt“, bezogen auf die elektrischen Ladungen) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, elektrische Ladung und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Landau-Theorie — Die Landau Theorie ist in der Physik eine Theorie zur Beschreibung von Phasenübergängen. Sie wird nach dem russischen Physiker Lev Landau bezeichnet. Diese Theorie beruht auf einer polynomiellen Entwicklung der freien Energie als Funktion eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Piezoelektrischer Transformator — Ein piezoelektrischer Transformator ist eine Bauform eines Resonanztransformators, welcher auf Piezoelektrizität basiert und im Gegensatz zu den herkömmlichen magnetischen Transformatoren ein elektromechanisches System darstellt. Er dient dazu,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Piezoelektrizität — piezoelektrischer Effekt; Piezoeffekt * * * Pi|e|zo|elek|tri|zi|tät auch: Pi|e|zo|elekt|ri|zi|tät 〈[piɛ ] f.; ; unz.〉 durch Deformation mancher Kristalle entstehende Elektrizität [<grch. piezein „drücken“ + Elektrizität] * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 96Elektret — ◆ Elek|tret 〈m. 16; El.〉 Körper, in dem ein permanenter Zustand elektrischer Polarisation auch ohne beständige Ladungszufuhr besteht [<elektrisch + Magnet] ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden.… …

    Universal-Lexikon

  • 97Hysterese — Hys|te|re|se 〈f.; ; unz.〉 Abhängigkeit eines (physikal.) Zustandes von früheren Zuständen [zu grch. hysteros „später“] * * * Hys|te|re|se [griech. hystéresis = das Zuspätkommen], die; ; Syn.: Hysteresis: Bez. für das Zurückbleiben… …

    Universal-Lexikon

  • 98Pyroelektrizität — Py|ro|elek|tri|zi|tät auch: Py|ro|elekt|ri|zi|tät 〈f.; ; unz.〉 durch Temperaturänderungen bei manchen Kristallen auftretende elektrische Spannungen an den Kristalloberflächen * * * Py|ro|e|lek|t|ri|zi|tät [↑ pyro (1)]: bei Kristallen mit… …

    Universal-Lexikon

  • 99Curie-Temperatur — Cu|rie Tem|pe|ra|tur [ky ri: ; nach dem frz. Physiker P. Curie (1859–1906)]; Formelzeichen: TC, ΘC; Syn.: Curie Punkt: bei Ferromagnetika eine stoffspezif., ggf. um die sog. Weiss Konstante ΘW erniedrigte Temp. (Umwandlungspunkt), oberhalb derer… …

    Universal-Lexikon

  • 100Dielektrizitätskonstante — Di|e|lek|t|ri|zi|täts|kon|stan|te [zu ↑ Dielektrikum] Formelzeichen: ɛ; Abk.: DK; Syn.: Permitivität: 1) relative Dielektrizitätskonstante (Dielektrizitätszahl, Permitivitätszahl; Formelzeichen: ɛr): eine temperaturabhängige, mit sog. Dekametern… …

    Universal-Lexikon