fernwärmeversorgung

  • 11Kraftwärmekoppelung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Kraftwärmekopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Stadtwerk Winterthur — Rechtsform Öffentlichrechtliche Anstalt Gründung 1860 Si …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Wärme-Kraft-Kopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Wärmekraftkopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Energie Wasser Bern — Rechtsform Öffentlichrechtliche Anstalt Gründung 2002 Sitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Freiburg im Breisgau — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Hamburgische Electricitäts-Werke — ehem. Logo der HEW (eingetragene Bild /Wortmarke) Die Hamburgische Electricitäts Werke AG (HEW) waren ein Unternehmen zur Strom und Fernwärmeversorgung in Hamburg. Die HEW wurden am 15. März 1894 gegründet, um zusammen mit der Elektrizitäts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Karo-Viertel — Lage des Karolinenviertels Basisdaten (gemäß statistischem …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Karolinenviertel — Lage des Karolinenviertels Basisdaten (gemäß statistischem Landesamt) …

    Deutsch Wikipedia