ferner gehört hierher

  • 1Bockkäfer — (Holzböcke, Longicornia Latr., Cerambycidae Leach), Käferfamilie, Insekten mit langem Körper, oft sehr langen, borstenförmigen Fühlern und Endsporen an den Schienen aller Beine. Die Familie umfaßt über 7500 Arten, meist große, farbenprächtige… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Nymphaliden — (Nymphalidae), eine Gruppe aus der Familie der Tagfalter (Diurna), Schmetterlinge, deren Vorderbeine zu Putzpfoten verkümmert, deren Schienen und Tarsen beim Männchen dicht gefranst sind; die Taster sind groß, schräg vorgestreckt, beide… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Aeromechanik — Aeromechanik. Nachdem gegen das Ende des 17. Jahrhunderts die Lehre von den Naturkräften eine systematischere Form angenommen hatte, schied man als selbständige Zweige die Mechanik der starren, flüssigen und gasförmigen Körper aus. Für diese… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Halde — Halde: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. halde, ahd. halda »Abhang«) ist eine Substantivbildung zum germ. Adj. *halÞa »geneigt, schief, schräg«, das mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *k̑el »neigen«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5Lebendige Kraft — (kinetische Energie, Energie der Bewegung) eines Massenpunktes ist das halbe Produkt 1/2 m v2 aus dessen Masse m und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit v. Bei einem Massensystem ist die lebendige Kraft 1/2 Σ mi vi2 die Summe der lebendigen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6perfekt — »vollendet, vollkommen; abgemacht«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. perfectus »vollendet, vollkommen« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat. perficere »fertig machen, zustande bringen« (aus lat. per ‹vgl. ↑ per..., ↑ Per...› und lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7Perfekt — »vollendet, vollkommen; abgemacht«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. perfectus »vollendet, vollkommen« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat. perficere »fertig machen, zustande bringen« (aus lat. per ‹vgl. ↑ per..., ↑ Per...› und lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 8Perfektion — perfekt »vollendet, vollkommen; abgemacht«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. perfectus »vollendet, vollkommen« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat. perficere »fertig machen, zustande bringen« (aus lat. per ‹vgl. ↑ per..., ↑ Per...›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Perfektionismus — perfekt »vollendet, vollkommen; abgemacht«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. perfectus »vollendet, vollkommen« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat. perficere »fertig machen, zustande bringen« (aus lat. per ‹vgl. ↑ per..., ↑ Per...›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Perfektionist — perfekt »vollendet, vollkommen; abgemacht«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. perfectus »vollendet, vollkommen« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat. perficere »fertig machen, zustande bringen« (aus lat. per ‹vgl. ↑ per..., ↑ Per...›… …

    Das Herkunftswörterbuch