felsengebirge

  • 101Nordamerika — Nordamerika, die nördliche Hälfte des Continents der westlichen Hemisphäre, bildet ein fast rechtwinkeliges Dreieck, als dessen Hypotenuse die Linie von Cap Prince of Wales an der Russischen Nordwestküste (Behringsstraße 65°33 nördl. Br.) bis zum …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Schlangenindianer — (Snakes, Shoshonees), Indianerstamm in den nordamerikanischen Staaten Oregon u. Californien, am Felsengebirge u. dem oberen Missouri, sowie an den Saptin, Salmon u. Multonah Rivers, bis an die Küste des Stillen Oceans wohnend, kriegerisch, zum… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Schooleraft — (spr. Skuhlkrässt), Henry Rowe, geb. 1793 zu Watervliet bei Albany im Staate New York, studirte Naturgeschichte, Englische Literatur u. die Hebräische, Deutsche u. Französische Sprache; er unternahm 1818 f. eine geologische Vermessung in Missouri …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Steiniges Gebirge — Steiniges Gebirge, so v.w. Felsengebirge …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Anahuāk — (d.i. das Wassernahe), 1) ursprünglicher Name des alten Königreichs Mexico; 2) die im Süden der heutigen Republik Mexico in einer mittleren Höhe von 8000 Fuß vom 17°–21° nördlicher Breite sich erstreckende, in die Sierra Madre auslaufende… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Black-Hills — (spr. Bläck Hills), eine Gebirgskette im Missouriterritorium in den Vereinigten Staaten von NAmerika, zieht sich in der Nähe des Missouriflusses von N. nach S., bis sie etwa unter dem 43. Breitegrade eine Richtung von O. nach W. annimmt, u. sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Cordillēren — (span. Cordilleras [spr. Kordiljeras], d. i. Kettengebirge), 1) Beiname verschiedener Gebirgszüge in Südamerika, z.B. Cordillera Grande, C. Geral u.a.; 2) vorzugsweise das große Gebirgssystem, welches von Cap Horn an aufsteigend, längs der ganzen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Creessprache — Creessprache, gehört zu dem Lenapestamm u. ist mit der Chippewäischen am nächsten verwandt. Die Substantiva haben kein eigentliches Genus, doch unterscheidet man belebte u. leblose Dinge; erstere nehmen im Plural die Endung uk (wuk), letztere die …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109David [1] — David (hebr., der Geliebte). I. Fürsten: A) König von Juda: 1) D., jüngster Sohn des Isai (daher dichterisch der Isaïde), eines Hebräers in Bethlehem, aus dem Stamme Juda, dessen Heerden er hütete; wurde von Samuel als Nachfolger Sauls zum Könige …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …

    Pierer's Universal-Lexikon