feldlinien

  • 101Kompanten — Kompass Der Kompass (Plural Kompasse, siehe dazu den entsprechenden Abschnitt; Herkunft: italienisch com passo = das Um Schreiten, der Zirkelweg[1]) ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Richtung, z. B. Himmelsrichtungen, Navigations Kurs,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Kompassnadel — Kompass Der Kompass (Plural Kompasse, siehe dazu den entsprechenden Abschnitt; Herkunft: italienisch com passo = das Um Schreiten, der Zirkelweg[1]) ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Richtung, z. B. Himmelsrichtungen, Navigations Kurs,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Kompaß — Kompass Der Kompass (Plural Kompasse, siehe dazu den entsprechenden Abschnitt; Herkunft: italienisch com passo = das Um Schreiten, der Zirkelweg[1]) ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Richtung, z. B. Himmelsrichtungen, Navigations Kurs,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Koronale Löcher — In den Bereichen A sind die Feldlinien geschlossen und halten das Plasma der Korona fest. Im Bereich B reichen sie in den Raum hinaus, das Plasma kann längst der Feldlinien entweichen. Der Bereich B ist ein sogenanntes koronales Loch. Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Lorentzkraft — Die Lorentzkraft ist die Kraft, die ein elektromagnetisches Feld auf eine elektrische Ladung ausübt, benannt nach dem niederländischen Mathematiker und Physiker Hendrik Antoon Lorentz. Die Verwendung des Begriffs „Lorentzkraft“ ist dabei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Magnetkompass — Kompass Der Kompass (Plural Kompasse, siehe dazu den entsprechenden Abschnitt; Herkunft: italienisch com passo = das Um Schreiten, der Zirkelweg[1]) ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Richtung, z. B. Himmelsrichtungen, Navigations Kurs,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Magnetnadel — Kompass Der Kompass (Plural Kompasse, siehe dazu den entsprechenden Abschnitt; Herkunft: italienisch com passo = das Um Schreiten, der Zirkelweg[1]) ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Richtung, z. B. Himmelsrichtungen, Navigations Kurs,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Magnetspule — Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich bei Stromdurchfluss ein magnetisches Feld bildet. In der Spule befindet sich meist ein offener Eisenkern, der das Magnetfeld führt und verstärkt. Die Erfindung des Elektromagneten gelang dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Ortho-mode Transducer — Ein Orthomode Transducer (OMT), manchmal auch Orthomodenkoppler genannt, ist ein passives Bauelement der Mikrowellentechnik. Er spaltet zirkular polarisierte Wellen auf bzw fügt orthogonal polarisierte Wellen zusammen. Haupteinsatzgebiet sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Polar Cap Absorption — Beziehung von Ionosphäre und Erdatmosphäre Elektronendichte und Ionenzusammensetzung in den oberen Ionosphärenschichten …

    Deutsch Wikipedia