feinkörnige struktur

  • 11Gesteine — 1. Plutonite und zugehörige Ganggesteine. Granit; Gemengteile: Orthoklas, Quarz, Glimmer (beiderlei); häufig Oligoklas, auch Hornblende, Turmalin etc. Greisen; Gemengteile: Quarz, Zinnwaldit. Syenit; Gemengteile: Orthoklas und Hornblende,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Paraná-Becken — Umrandet das Paraná Becken (oben) sowie das Chaco Paraná Becken Das Paraná Becken ist ein riesiges Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika. Es erstreckt sich über das nordöstliche Argentinien, den zentralsüdlichen Teil Brasiliens, das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Lonsdaleit — Struktur von Lonsdaleit Andere Namen IMA 1966 044 Chemische Formel C Mineralklasse Elemente Halbmetalle, Ni …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Triasformation — (hierzu die Tafeln »Triasformation I III« mit Text), die älteste der mesozoischen Formationen, nach der Dyasformation und vor der Juraformation zur Ablagerung gelangt. Den Namen T. wählte Alberti 1834, weil im außeralpinen Deutschland, wo sie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Geologie der Pyrenäen — Die Geologie der Pyrenäen wird bestimmt durch die Zugehörigkeit des rund 430 Kilometer langen, Frankreich und Spanien trennenden, polyzyklischen Gebirgszuges zum riesigen alpidischen Gebirgssystem.[1] Die Ost West verlaufende Pyrenäen Kette… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Iddingsit — (auch Oroseit), benannt zu Ehren von Joseph Paxson Iddings, ist ein pseudomorphes Umwandlungsprodukt des Minerals Olivin. Iddingsit ist kein eigenständiges Mineral, sondern ein submikroskopisches Mineralgemenge aus Tonmineralen (Chloritgruppe,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Gesteine — Gesteine, Fels , Gebirgs , Gesteinsarten werden diejenigen Bestandteile der Erdrinde genannt, die in bedeutenden Massen auftreten und einen wesentlichen Anteil an der Zusammensetzung der Erdrinde nehmen. [448] Die Wissenschaft von den Gesteinen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 19Monazit-(Ce) — Monazit Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate 8.AD.50 (8. Aufl.: VII/A.15 (Monazit Gruppe)) (nach Strunz) 38.4.3 (Monazit Gruppe) (nach Dan …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Monazit-(La) — Monazit Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate 8.AD.50 (8. Aufl.: VII/A.15 (Monazit Gruppe)) (nach Strunz) 38.4.3 (Monazit Gruppe) (nach Dan …

    Deutsch Wikipedia