feindlich begegnen

  • 111Deutschland (Geschichte) — Deutschland (Geschichte). Geschichte. Die Urgeschichte der Deutschen ist dunkel, wie die eines jeden Volkes. Ueber den Heldengräbern (Hünengräbern), die wir gefunden, liegt das Moos von mehr als zwei Jahrtausenden, Knochen, Steine, Waffen geben… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 112Fort Augustaborg — in historischer Darstellung (Ende des 18. Jh.) Fort Augustaborg (auch als Fort Teshie bezeichnet) war ein dänisches Fort auf der östlichen Goldküste im heutigen Ghana, das etwa 15 km[1] in östlicher Richtung von Fort Christiansborg beim heutigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113RIFT — Entwickler Trion Wor …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Sowjetisch-iranischer Freundschaftsvertrag (1921) — Der sowjetisch iranischer Freundschaftsvertrag von 1921 wurde am 26. Februar 1921 in Moskau von Vertretern der sowjetischen und iranischen Regierung unterzeichnet. Der Vertrag sollte die Grundlage der Beziehungen zwischen dem Iran und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Sowjetunion — SSSR; Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken; SU; UdSSR * * * ◆ So|wjẹt|uni|on 〈f.; ; unz.; 1922 1991; Abk.: SU〉 Staatenbund in Osteuropa u. Nordasien ◆ Die Buchstabenfolge so|wjet... kann in Fremdwörtern auch sow|jet... getrennt werden. * * …

    Universal-Lexikon

  • 116Don Quijote: Ideal und Parodie —   »In einem Dorfe von La Mancha, dessen Namen ich mich nicht entsinnen mag, lebte unlängst ein Edler, einer von denen, die eine Lanze auf dem Vorplatz haben, einen alten Schild, einen dürren Klepper und einen Jagdhund.«   Mit diesem Satz beginnt… …

    Universal-Lexikon

  • 117Griechische Götter —   Die Quellen   Nachrichten über die griechischen Götter sind in den frühesten uns erhaltenen griechischen Texten überliefert. Die Namen von Zeus, Hera, Poseidon, Hermes, Athena, Artemis, Dionysos, Hephaistos erscheinen bereits auf den Linear B… …

    Universal-Lexikon

  • 118Fahrgast — fahren: Das gemeingerm. Verb mhd. varn, ahd. faran, got. faran, engl. to fare, schwed. fara geht zurück auf idg. *per »hinüberführen, bringen, kommen, übersetzen, durchdringen« (vgl. ↑ ver...). In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt griech …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 119Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon