fein

  • 31fein geschliffen — fein ge|schlif|fen, fein|ge|schlif|fen <Adj.>: einen feinen Schliff aufweisend: fein geschliffenes Kristall. * * * fein ge|schlif|fen: s. ↑fein (1 a) …

    Universal-Lexikon

  • 32fein geschwungen — fein ge|schwun|gen, fein|ge|schwun|gen <Adj.>: in feinem Schwung verlaufend: fein geschwungene Augenbrauen. * * * fein ge|schwun|gen: s. ↑fein (1 b) …

    Universal-Lexikon

  • 33fein gesponnen — fein ge|spon|nen, fein|ge|spon|nen <Adj.>: zu einem feinen Faden gesponnen: fein gesponnene Wolle. * * * fein ge|spon|nen: s. ↑fein (1 a) …

    Universal-Lexikon

  • 34fein gestoßen — fein ge|sto|ßen, fein|ge|sto|ßen <Adj.>: in kleine Partikel zerstoßen: fein gestoßener Zimt. * * * fein ge|sto|ßen: s. ↑fein (1 c) …

    Universal-Lexikon

  • 35fein gestreift — fein ge|streift, fein|ge|streift <Adj.>: mit schmalen Streifen gemustert: ein fein gestreifter Anzug. * * * fein ge|streift: s. ↑fein (1 a) …

    Universal-Lexikon

  • 36fein verteilt — fein ver|teilt, fein|ver|teilt <Adj.>: in feiner Verteilung vorhanden: fein verteilte Tröpfchen, Staubpartikel. * * * fein ver|teilt: s. ↑fein (1 c) …

    Universal-Lexikon

  • 37Fein heraus sein —   Wer fein heraus ist, befindet sich oft nach Überwindung von Schwierigkeiten in einer glücklichen Lage: Wenn sie die Stellung als Chefsekretärin bekommt, ist sie fein heraus. Aus Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues« stammt das… …

    Universal-Lexikon

  • 38fein machen — fein ma·chen; machte fein, hat fein gemacht; [Vt] jemanden / sich fein machen gespr; jemanden / sich schön anziehen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 39fein schneiden — fein||schnei|den auch: fein schnei|den 〈V. tr. 224; hat〉 sehr klein schneiden …

    Universal-Lexikon

  • 40fein besaitet — fein be|sai|tet, fein|be|sai|tet <Adj.>: zartbesaitet, empfindlich …

    Universal-Lexikon