feierlichkeiten

  • 91Midsommarfest — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den nordischen Ländern, in denen die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind diese Bräuche besonders lebendig. Die Sommersonnenwende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Midsommernacht — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den nordischen Ländern, in denen die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind diese Bräuche besonders lebendig. Die Sommersonnenwende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Mittsommerfest — Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den skandinavischen Ländern, in Finnland sowie im Baltikum, wo die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind die Bräuche besonders… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Mohammad Reza Pahlavi — Schah Mohammad Reza Pahlavi …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Oerlinghausen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Opet-Fest — Opet Fest in Hieroglyphen Neues Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Pfannkuchentag — Der Faschingsdienstag (in Köln Karnevalsdienstag, weit verbreitet auch Veilchendienstag) ist die Bezeichnung für den letzten der närrischen Tage, den Tag zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch (Dienstag nach Estomihi). Als letzter Tag vor dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Rathaus Münster — Historisches Rathaus der Stadt Münster Das Historische Rathaus von Münster in Westfalen am Prinzipalmarkt ist neben dem St. Paulus Dom eines der Wahrzeichen der Stadt. Bekanntheit erlangte es während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Riesenrad — Das Riesenrad ist ein beliebtes Fahrgeschäft auf Volksfesten. Als stationäre Attraktion sind Riesenräder Wahrzeichen verschiedener Städte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Prinzip 2.1 Antrieb 2.2 Stationäre Rie …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Roter Platz — Roter Platz, Blickrichtung Süd Der …

    Deutsch Wikipedia