fehu-

  • 81Runenalphabet — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Runenschrift — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Sowilo — Alternative Form Sowilo, Sonne , ist eine Rune des ältere Futhark genannten Runenalphabets. Sie ist die sechzehnte Rune des äl …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Thurisaz — oder Thornuz (Thorn Rune ᚦ) (gotisch þaurnus; altenglisch þorn; altnordisch þurs) ist die dritte Rune des gemeingermanischen Runenalphabets und des altnordischen Runenalphabets. Sie ist abgeleitet von einem germanischen Wort für Riese (Thursen),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Tiwaz — (ᛏ, auch Tyr Rune) ist die siebzehnte der 24 Runen und die dreizehnte der 16 der älteren nordischen Runenalphabet Futhark. Ihr Lautwert ist T. Erläuterung Die Rune ist dem Gott Tyr zugeordnet. Im altnorwegischen Runengedicht wird der Name im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Tiwaz Aett — Das Tiwaz Aett Aettir (altnordisch aett = Familie, Sippe) sind die Unterteilungen des Futhark der gemeingermanischen Runen in drei Gruppen zu acht Runen, denen jeweils eine gemeinsame tiefere Bedeutung zugeordnet wird. Die dritte Gruppe, Tiwaz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Unicode-Block Runen — Der Unicode Block Runic (Runen) (16A0–16FF) enthält die germanischen Runen, wobei sich die Reihenfolge nach dem traditionellen Runen Alphabet Futhark (F, U, Th, A, R, K…) richtet und alle jüngeren Varianten und Abwandlungen nach der jeweiligen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Uruz — (ᚢ) (Name ist rekonstruiertes Urgermanisch) (gotisch urus; altenglisch und altnordisch ur) ist die zweite der 24 gemeingermanischen Runen und ebenfalls die zweite der 16 altnordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Wunjo — (ᚹ) ist die achte der 24 gemeingermanischen Runen und fehlt bei den 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem germanischen Wort „Wonne“ ab und bedeutet so viel wie Freude. Der lateinische Buchstabe Wen (Ƿƿ) geht auf diese Rune …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Rune — Pour les articles homonymes, voir Rune (homonymie). Runique Cloche de l église …

    Wikipédia en Français