fehu-

  • 71Kenaz — (ᚲ) ist die sechste der 24 gemeingermanischen Runen und ebenfalls die sechste der 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Kien“ ab und bedeutet so viel wie Kienspan, Fackel, Geschwür und Kahn. Die Form der Rune… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Laguz — (ᛚ) ist die einundzwanzigste der 24 gemeingermanischen Runen und die sechzehnte der 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Lache“ ab und bedeutet so viel wie Wasser oder See. Die Form der Rune entspricht einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Mannaz — (ᛗ) ist die zwanzigste der 24 gemeingermanischen Runen und die fünfzehnte der 16 nordischen Runen. Namensgeber ist der Gott Mannus. Die Form der Rune entspricht einem erweitertem lateinischen M. Variante: Mannuz Lautwert: M Zahlwert: 20… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Naudiz — (ᚾ) ist die zehnte der 24 gemeingermanischen Runen und die achte der 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem germanischen Wort für „Not“ ab. Die Form der Rune entspricht einem verkürzten lateinischen N. Varianten: Naudhiz,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Nordische Runen — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Othala — (ᛟ) ist die vierundzwanzigste der 24 gemeingermanischen Runen und fehlt bei den 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Od“ (vergleiche Kleinod) ab und bedeutet so viel wie Besitz. Diese Rune ist auch unter dem Namen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Perthro — (ᛈ) ist die vierzehnte der 24 gemeingermanischen Runen und fehlt bei den 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Perth“ ab und bedeutet so viel wie Fruchtbaum. Die Form der Rune entspricht einem angeschrägten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Raidho — (ᚱ) (gotisch raida; altenglisch Rædu; altnordisch reid) ist die fünfte der 24 gemeingermanischen Runen und ebenfalls die fünfte der 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Ritt“ / „reiten“ ab und bedeutet so viel wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Rune — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Runen — Der Runenstein von Rök (Südschweden), 9. Jahrhundert Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen. Der Sammelbegriff umfasst Zeichen unterschiedlicher Alphabete in zeitlich und regional abweichender Verwendung. Runen können… …

    Deutsch Wikipedia