fehu-

  • 51Fee farm rent — Fee Fee (f[=e]), n. [OE. fe, feh, feoh, cattle, property, money, fief, AS. feoh cattle, property, money; the senses of property, money, arising from cattle being used in early times as a medium of exchange or payment, property chiefly consisting… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 52Fee fund — Fee Fee (f[=e]), n. [OE. fe, feh, feoh, cattle, property, money, fief, AS. feoh cattle, property, money; the senses of property, money, arising from cattle being used in early times as a medium of exchange or payment, property chiefly consisting… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 53Fee simple — Fee Fee (f[=e]), n. [OE. fe, feh, feoh, cattle, property, money, fief, AS. feoh cattle, property, money; the senses of property, money, arising from cattle being used in early times as a medium of exchange or payment, property chiefly consisting… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 54Fee tail — Fee Fee (f[=e]), n. [OE. fe, feh, feoh, cattle, property, money, fief, AS. feoh cattle, property, money; the senses of property, money, arising from cattle being used in early times as a medium of exchange or payment, property chiefly consisting… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 55Phonological history of the English language — The phonological history of the English language describes changing phonology of English over time, starting from its roots in proto Germanic to diverse changes in different dialects of modern English.Within each section, changes are in… …

    Wikipedia

  • 56Aettir — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Ansuz — (ᚨ) ist die vierte der 24 gemeingermanischen Runen und ebenfalls die vierte der 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Ase“ ab und bedeutet so viel wie Gott. Die Form der Rune entspricht einem angeschrägten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Berkano — (ᛒ) ist die achtzehnte der 24 gemeingermanischen Runen und die vierzehnte der 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Birke“ ab und bedeutet so viel wie Birkenzweig. Die Form der Rune entspricht einem angeschrägten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Dagaz — (ᛞ) ist die dreiundzwanzigste der 24 gemeingermanischen Runen und fehlt bei den 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Tag“ ab und bedeutet so viel wie heller Tag. Die Form der Rune entspricht einem verdoppelten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Ehwaz — *Ehwaz (ᛖ) ist der rekonstruierte urgermanische Name der neunzehnten der 24 gemeingermanischen Runen und fehlt bei den 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Urindogermanischen Wort „*h₁éḱwos“ ab und bedeutet Pferd. Die… …

    Deutsch Wikipedia