fehlbar

  • 41Unfehlbarkeit des Papstes: Das 1. Vatikanische Konzil —   Als Papst Pius IX. 1846 sein Amt antrat, sah man in ihm die prophetische Gestalt, die den Anbruch einer neuen Zeit, eine Allianz von Freiheit und Katholizismus, herbeiführen werde. Man hielt ihn für einen Mann, der aufgeschlossen war für die… …

    Universal-Lexikon

  • 42labil — 1. anfällig, empfindlich, instabil, störanfällig; (geh.): fragil; (bildungsspr.): neuralgisch; (ugs.): wackelig. 2. a) anfällig, empfindlich, kränkelnd, krankheitsanfällig, kränklich, schwach, schwächlich, zart; (schweiz.): fehlbar. b)… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 43schuldig — 1. schuld, schuldtragend, verantwortlich; (geh.): in Schuld verstrickt, schuldbeladen; (bes. Rechtsspr.): haftbar. 2. a) zu geben verpflichtet. b) angebracht, angemessen, entsprechend, gebührend, passend, zustehend; (geh.): angezeigt, geboten,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 44Kritischer Rationalismus —    eine der bedeutenden Strömungen der Philosophie des 20. Jh. Vor allem K. R. Poppers († 1994) Thesen zur wissenschaftlichen Methode finden bis heute weithin Zustimmung. Danach muß jedes wissenschaftliche Vorgehen voraussetzen, daß die… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 45leidend — 1. chronisch krank, kränkelnd, kränklich, nicht gesund, schwächlich; (schweiz.): fehlbar; (bildungsspr.): morbid. 2. schmerzerfüllt, schmerzverzerrt, schmerzvoll; (geh.): peinvoll; (bildungsspr.): doloros. * * * leidend:⇨krank(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 46faillible — fail|lible [fa ji:bl] <aus gleichbed. fr. faillible> (veraltet) fehlbar, sich irrend …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 47fehlen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. vælen, velen, valen Entlehnung. Entlehnt aus afrz. faillir verfehlen, sich irren , dieses über früh rom. * fallire aus l. fallere täuschen (vor allem in unpersönlichen Ausdrücken). Die Bedeutung nicht da sein ist nur… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 48fehlen — fehlen: Mhd. væ̅len, vēlen ist wie niederl. falen und engl. to fail entlehnt aus (a)frz. fa‹il›lir »verfehlen, sich irren«. Dieses geht auf das etymologisch nicht sicher geklärte lat. fallere »täuschen« zurück, zu dem auch lat. falsus »falsch,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 49fehl — fehlen: Mhd. væ̅len, vēlen ist wie niederl. falen und engl. to fail entlehnt aus (a)frz. fa‹il›lir »verfehlen, sich irren«. Dieses geht auf das etymologisch nicht sicher geklärte lat. fallere »täuschen« zurück, zu dem auch lat. falsus »falsch,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 50Fehler — fehlen: Mhd. væ̅len, vēlen ist wie niederl. falen und engl. to fail entlehnt aus (a)frz. fa‹il›lir »verfehlen, sich irren«. Dieses geht auf das etymologisch nicht sicher geklärte lat. fallere »täuschen« zurück, zu dem auch lat. falsus »falsch,… …

    Das Herkunftswörterbuch