feder
1feder — FÉDER, federe, s.n. Mică proeminenţă prevăzută în lungul muchiei unei piese de lemn sau de metal, care intră în nutul corespunzător al altei piese pentru a asigura o îmbinare perfectă; lambă. – Din germ. Feder. Trimis de LauraGellner, 17.05.2004 …
2Feder [1] — Feder, ein Maschinenteil aus elastischem Material (Stahl, Messing, Holz, Kautschuk), der vermöge seiner Elastizität imstande ist, Stöße aufzunehmen und zu mildern (Trag , Prell oder Pufferfedern, Puffer) oder Bewegungen hervorzubringen, z. B. bei …
3Feder [1] — Feder, Federkeil, als Maschinenelement, ein in eine Welle eingesetzter Längskeil ohne Anzug, d.h. von durchweg gleicher Höhe, auf dem eine mit passender Nut aufgeschobene Buchse sich längs der Welle verschieben läßt, während sie mit der Welle… …
4Feder — Sf std. (10. Jh., slegi 8. Jh.), mhd. veder(e), ahd. fedara, as. feđara Stammwort. Aus g. * fed(u)rō f. Feder , auch in anord. fjo̧đr, ae. feđer, afr. fethere. Zugehörigkeitsbildung zu ig. * petor/n Flügel , das zu ig. * pet fliegen gehört (ig. * …
5FEDER — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres   Sigles de trois lettres …
6Feder — Feder: Das altgerm. Substantiv mhd. veder‹e›, ahd. fedara, niederl. veder, engl. feather, schwed. fjäder beruht (ebenso wie das anders gebildete, unter ↑ Fittich behandelte Wort) mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel …
7Feder — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Feder meiner Uhr ist gebrochen. • Am Boden fand sie eine Feder, die von einem Pfau stammte …
8feder — féder m DEFINICIJA reg. 1. opruga 2. pero (za pisanje) ETIMOLOGIJA njem. Feder …
9Feder [1] — Feder, 1) Vogelfeder, s. Federn; 2) bei manchem Wild der Schwanz; 3) die Rückenflosse beim Haifisch u. anderen seiner Gattung; 4) die Borsten auf dem Rücken der wilden Schweine; 5) der hervorstehende Knochen an den Rückenwirbeln; daher Federschuß …
10Feder [2] — Feder, 1) Johann Heinrich, geb. 1713 zu Langenau bei Langenstein in Franken, studirte in Halle u. Gießen Jurisprudenz, wurde 1744 Secretär der Deutsch Ordensballey Hessen u. starb 1775 in Nürnberg; er schr.: Historisch diplomatischer Unterricht u …
11Feder — †Feder, 4) Michael, Theolog, er starb 1824 …
12Feder [2] — Feder, beim Holzverband eine leistenförmige Hervorragung auf der Kante des Brettes, die in eine Längsnute auf der Kante eines andern Brettes paßt (vgl. Nute). – Früher nannte man F. auch einen leichten, zwei oder mehrschneidigen Stoßdegen mit… …
13Feder [2] — Feder, als Holzverbindung, ein an der Kante eines Brettes angehobelter Vorsprung oder eingesetzter Streifen, der beim Zusammenfügen in die Nut eines andern Brettes paßt …
14Feder — Feder, s. Federn …
15Feder — Feder, Johann Georg Heinrich, als eklektischer Philosoph u. Gegner Kants bekannt, geb. 1740 zu Schornweisach bei Bayreuth, 1765 Professor zu Koburg, seit 1768 zu Göttingen, wurde 1797 Mitdirector des Georgianum zu Hannover, 1802 Hofbibliothekar u …
16feder — (ant.) intr. *Heder …
17féder — m reg. 1. {{001f}}opruga 2. {{001f}}pero (za pisanje) ✧ {{001f}}njem …
18feder — a fede a ratos; fede a ovos podres …
19feder — |ê| v. intr. 1. Cheirar mal. 2. [Figurado] Causar enfado, ser importuno …
20FEDER — (pronunciamos fe der ) sustantivo femenino 1. Sigla de Fondo Europeo de Desarrollo Regional , Unión Europea …