farbkuppler

  • 21Kodak Kodachrome 64 — Scan eines Kalendermotivs, dessen Druckvorlage von einem Kodachrome 200 Dia stammt Kodak Kodachrome ist ein von 1916–1930 produzierter Zweifarbenfilm, ein von 1935 bis heute produzierter Umkehr bzw. Diafilm, ein eingetragener Markenname der Firma …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Ansco — entstand 1907 als Fotofirma (Apparate und Filmmaterial) aus dem Zusammenschluss der Firma der Brüder Anthony (Anthony Company) mit Scovill Adams. Der größte europäische Filmhersteller Agfa fusionierte 1928 in den Vereinigten Staaten mit Ansco zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Chromogenes Verfahren — Als chromogenes oder farbstoffbildendes Verfahren bzw. Farbstoffentwicklung bezeichnet man in der Fotografie einen Verarbeitungsprozess zur Entwicklung von Mehrschichtenfilmen mit Farbkupplern. Die Farbkuppler können sich befinden in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Dreischichtfarbfilm — Der Dreischichtfarbfilm oder Dreischichtenfilm wurde in der Fotografie um 1935/36 durch Kodak und Agfa etabliert. Bei einem Dreischichtfarbfilm enthalten die Schichten Silberbromid Kristalle und Farbkuppler. Nach dieser Art sind bis heute fast… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Farbempfindlichkeit — Empfindlichkeitsspektren unterschiedlich sensibilisierter Filmmaterialien Als Sensibilisierung bezeichnet man in der Fotografie die Beeinflussung der Farbempfindlichkeit einer fotografischen Emulsion für unterschiedliche Bereiche des sichtbaren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Haarfärbung — Eine Haarfärbung wird vorgenommen, um dem Haar andere Farbnuancen zu geben. Eine Haarfärbung ist meist auch noch nach mehrmaliger Haarwäsche mit tensidhaltigen Waschmitteln farbecht. Farbänderungen des Haares kann man durch Blondiermittel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Isochromatische Sensibilisierung — Empfindlichkeitsspektren unterschiedlich sensibilisierter Filmmaterialien Als Sensibilisierung bezeichnet man in der Fotografie die Beeinflussung der Farbempfindlichkeit einer fotografischen Emulsion für unterschiedliche Bereiche des sichtbaren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Kodachrome-Verfahren — K 14 ist die Bezeichnung für den Entwicklungsprozess von Kodak zur Entwicklung der Kodachrome Umkehrfilme. Die Filme enthalten keine Farbkuppler; diese sind stattdessen in drei einzelnen Entwicklerlösungen enthalten, mit denen die drei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Kodak Kodachrome — Kodachrome 64 Diafilme Scan eines Kodachrome 200 Dias von 1988; hohe Schärfe be …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Optische Sensibilisierung — Empfindlichkeitsspektren unterschiedlich sensibilisierter Filmmaterialien Als Sensibilisierung bezeichnet man in der Fotografie die Beeinflussung der Farbempfindlichkeit einer fotografischen Emulsion für unterschiedliche Bereiche des sichtbaren… …

    Deutsch Wikipedia