farbevermogen

  • 21Erythrōse — Erythrōse, ein aus der Rhabarberwurzel durch Behandeln derselben mit Salpetersäure erzeugtes rothes Farbematerial, das an Farbevermögen die Cochenille noch übertreffen soll …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Krapp — (Krappwurzel), 1) innerer Kern der Färberröthe; 2) Färberröthe selbst (Rubia tinctorum). Man baut den K. in den Niederlanden, in Schlesien u. Thüringen, in kräftigem, humosem, tiefem, feuchtem, gut gedüngtem, Boden; Mais u. Weinklima ist für den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Kampescheholz — (Campecheholz, Blauholz, Blutholz, Logwood), das von Haematoxylon Campechianum (s. Tafel »Farbpflanzen«, Fig. 5) stammende Kernholz, das seinen Namen von der Campechebai in Mexiko hat, aus der es zuerst ausgeführt wurde. Es kommt in großen, von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Krapp — Krapp, die Wurzel mehrerer Arten der Rubiazeengattung Rubia. Der europäische K. stammt größtenteils von der in Südeuropa heimischen Färberröte (R. tinctorum, s. Tafel »Farbpflanzen«, Fig. 2, mit Text) ab, die auch in Nordamerika und Australien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Pyoktanīn — Pyoktanīn, eine wässerige Lösung von gewissen Anilinfarbstoffen (Auramin, Methylviolett etc.), die bei der Behandlung von Wunden benutzt werden. P. ist gänzlich ungiftig und geruchlos, das starke Färbevermögen erleichtert die Kontrolle der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Rhamnus — L. (Kreuzdorn, Wegdorn), Gattung der Rhamnazeen, Bäume oder Sträucher mit oft dornig endenden Zweigen, wechsel , bisweilen fast gegenständigen, gestielten, ganzen, bisweilen bleibenden Blättern, kleinen, meist gelblichgrünen Blüten in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Tetrazokörper — (Disazokörper), chemische Verbindungen, welche die Azogruppe (N:N) (vgl. Azokörper) zweimal enthalten, entstehen, wenn Oxy oder Amidoazokörper auf Diazoverbindungen einwirken, wobei die Azogruppe in den hydroxylierten oder amidierten Rest… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Alizarin [1] — Alizarin (Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot) C14H8O4 oder Natürlich gebildet findet sich das Alizarin nur in alter Krappwurzel (Rubiatinctorium), in der frischen Wurzel ist es nicht fertig gebildet. Diese letztere enthält nur ein Glykosid …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 29Bilirubin — (Gallenrot), ein rotbrauner Gallenfarbstoff (s. Galle) von der Zusammensetzung C16H18N2O3. Das Bilirubin ist ein lebhaft rotes Pulver, oder es erscheint kristallisiert in mikroskopischen, deutlich ausgebildeten rhombischen Tafeln. Es besitzt ein… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 30Farben [3] — Farben (Körperfarben, Farbekörper), in der Natur fertig gebildet vorkommende oder künstlich dargestellte chemische Verbindungen, die, nachdem man sie mit klebender Flüssigkeit (wässerigen Klebstoffen, trocknenden Oelen, spirituösen, ätherischen… …

    Lexikon der gesamten Technik