farbensinn

  • 81Joseph Kellerhoven — Joseph Kellerhoven, Taufname Joseph Willibald Kellerhoven (* 27. April 1789 in Mannheim; † 18. Juni 1849 in Speyer) war ein deutscher Maler, Sohn des berühmteren Moritz Kellerhoven. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Karl Daumer — (* 22. Januar 1932 in München) ist ein deutscher Biologe. Er war von 1997 bis 2000 Präsident des Verbandes Deutscher Biologen Vdbiol. Leben Daumer absolvierte von 1951 bis 1956 ein Studium der der Biologie, Chemie, Physik und Geographie an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ludwig Noster — Bildnis Ludwig Noster, aus: Heimatkalender für den Kreis Friedeberg 1918 Ludwig Noster (* 9. Oktober 1859 in Friedeberg (Neumark); † 29. Mai 1910 in Berlin) war ein deutscher Hofportraitmaler …

    Deutsch Wikipedia

  • 84deuteranopia —    Also known as deutan colour deficiency, deutan colour blindness, *Daltonism, and green red blindness. The term deuteranopia comes from the Greek words deuteros (second), an (not) and opsis (seeing). It translates roughly to not being able to… …

    Dictionary of Hallucinations

  • 85protanopia —    Also known as protan colour deficiency and protan colour blindness. The term protanopia comes from the Greek words protos (first), an (not), and opsis (seeing). It translates roughly as not being able to see the first of the primary colours (i …

    Dictionary of Hallucinations

  • 86Farbenblindheit — Farbsehschwäche; Farbfehlsichtigkeit; Farbenfehlsichtigkeit; Achromatopsie * * * Fạr|ben|blind|heit 〈f. 20; unz.〉 gestörter od. ganz fehlender Farbensinn * * * Fạr|ben|blind|heit, die: das Farbenblindsein (als schwerste Form der… …

    Universal-Lexikon

  • 87Allen — Al|len [↑ Allyl u. ↑ en (1)], das; s, e; Syn.: Propadien: H2C=C=CH2; brennbares Gas, Sdp. ‒ 32 °C, das zusammen mit dem isomeren Propin (H3C CᆖCH) als Schweißgas dient. Mit seinen kumulierten Doppelbindungen ist A. der Grundkörper der 1,2 Diene… …

    Universal-Lexikon

  • 88Farbensehen — I Farbensehen,   Nach der Theorie von T. Young und H. von Helmholtz besitzt das menschliche Auge drei verschiedene Rezeptoren, die jeweils auf einen spektralen Wellenlängenbereich (Blau, Grün, Rot) re …

    Universal-Lexikon

  • 89indisches Kunsthandwerk: Stoffe, Batik und Kleinkunst —   Die reiche Formenwelt des indischen Kunsthandwerks steht im Zusammenhang mit den Ausdrucksformen der übrigen Künste. Obwohl die Gestaltung, das Material, die Musterideen und anderes weitgehend von Auftraggebern abhängig sind, drückt sich doch… …

    Universal-Lexikon