farbensinn

  • 71Japanische Kunst — (hierzu die Tafeln »Japanische Kultur und Kunst I III«). Da die Natur des häufig von Erdbeben heimgesuchten Landes und der Mangel an geeignetem Baumaterial der Errichtung von Monumentalbauten große Schwierigkeiten bereitet, hat sich von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Krause — Krause, 1) Karl Christian Friedrich, Philosoph, geb. 6. Mai 1781 zu Eisenberg im Altenburgischen, gest. 27. Sept. 1832 in München, studierte in Jena unter Fichte und Schelling Philosophie, habilitierte sich 1802 daselbst als Privatdozent, wurde… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Malerei — Malerei, die Kunst, mit Farben auf einer Fläche Gegenstände des menschlichen und des Naturlebens in dem Schein körperlichen Daseins zur Darstellung und Anschauung zu bringen. Es ist hierbei die ideelle, die praktische und die historische Seite zu …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Musterschutz — Musterschutz, die ausschließliche Berechtigung des Urhebers eines neuen Warenmusters, dasselbe während einer bestimmten Schutzfrist ganz oder teilweise nachzubilden. Der Ursprung des Musterschutzes ist in Frankreich zu suchen, wo schon 1744 die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Polychromīe — (griech., »Vielfarbigkeit«), die Bemalung der Bau und Bildwerke mit bunten Farben, war ein durchgängig geltendes, von ältester Zeit bis in den Beginn, teilweise bis zur Blüte der Renaissance herrschendes Gesetz der bildenden Kunst. In der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Stilling — Stilling, 1) Benedikt, Anatom und Chirurg, geb. 22. Febr. 1810 in Kirchhain, gest. 28. Jan. 1879 in Kassel, studierte seit 1828 in Marburg, wurde 1834 Landgerichtswundarzt in Kassel, schied aber 1840 aus dem Staatsdienst und lebte seitdem in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Waldmüller — Waldmüller, 1) Ferdinand, Maler, geb. 15. Jan. 1793 in Wien, gest. daselbst 23. Aug. 1865, besuchte kurze Zeit die Akademie in Wien, erwarb seinen Lebensunterhalt durch Ausführung von Porträten und wurde 1811 auf drei Jahre Zeichenlehrer im Hause …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Dekorationsmalerei — Dekorationsmalerei, im allgemeinen sich auf die innere Ausschmückung der Wände unsrer Wohnräume, Innenräume öffentlicher Lokale und Gebäude und an der Außenseite, auf Anstrich der Möbel, Türen, Fenster u.s.w. beziehender Zweig der Malerei, der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 79Augustin Maria Kurtz-Gallenstein — (* 1. August 1856 in St. Gallen, Steiermark; † 5. Juli 1916 in Admont) war ein österreichischer Maler. Leben Der Künstler wurde in dem obersteirischen Markte St. Gallen als zweites von insgesamt 11 Kindern der Kaufleute Heinrich und Johanna Kurtz …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Friedrich Thöming — (* 27. August 1802 in Eckernförde; † 21. April 1873 in Neapel) war ein Marinemaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia