farbensinn

  • 61Otto Koehler (Verhaltensforscher) — Otto Koehler (* 20. Dezember 1889 in Insterburg/Ostpreußen; † 7. Januar 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein bedeutender Zoologe und einer der ersten deutschen Ethologen. Er war im Januar 1936 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Tausendsassa Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser — Hundertwasser (links) 1965 in Hannover Hundertwasser 1998 in Neuseeland Friedrich Stowasser (* 15. Dezember 1928 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Trichromat — Trichromaten (griechisch: tria chromos, ‚drei Farben‘) sind Lebewesen, welche drei verschiedene Arten von Zapfen als Farbrezeptoren in der Netzhaut haben. Inhaltsverzeichnis 1 Auftreten 2 Farbsehen 3 Entstehung bei den Primaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Viseum — Das Viseum ist ein Museum in Wetzlar, in dem Licht und Farbe das Ausstellungsthema sind. Themenkreis Durch seine Industrie ist in Wetzlar ein Zentrum von Optik und Feinmechanik. Brillen, Fotoapparate, Ferngläser und Mikroskopie waren Anlass,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Avanzi — Avanzi, 1) Giovanni Maria, geb. zu Rovigo 1549, lehrte die Rechtswissenschaften zu Ferrara, Rovigo u. Padua, wo er 1622 st. Er schr. u.a. Concilia criminalia et civilia; Il Satiro, Ven. 1587; La Lucciola (Heldengedicht), Padua 1627; Historia… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Dall' Oca Bianca — Dall Oca Bianca, Angelo, ital. Maler, geb. 1853 in Verona als Sohn eines Lackierers, der ihn erst zu einem Holzschnitzer und dann zu einem Dekorationsmaler in die Lehre gab. Später besuchte er die Akademie zu Verona, und schnell gelang es ihm,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Geiger — Geiger, 1) Peter Johann Nepomuk, Maler, und Zeichner, geb. 11. Jan. 1805 in Wien, gest. daselbst 29. Okt. 1880, entstammte einer Bildhauerfamilie und wollte anfangs ebenfalls Bildhauer werden, fand aber bald im Zeichnen und Malen sein Gebiet.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Gesicht [2] — Gesicht (Gesichtssinn, Visus), das Vermögen, zu sehen, die Gesamtheit der Verrichtungen des Auges, vermöge deren wir uns in der Außenwelt mittels des Lichts zu orientieren vermögen. Das Auge verdankt die Fähigkeit der Lichtempfindung dem Sehnerv …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Grützner — Grützner, Eduard, Maler, geb. 26. Mai 1846 zu Großkarlowitz in Schlesien, besuchte das Gymnasium in Neiße und suchte sich hier ohne Anleitung zum Künstler auszubilden, bis der Architekt Hirschberg sein Talent erkannte und ihn 1864 nach München… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Hofmann — Hofmann, 1) August Konrad, Freiherr von, hess. Staatsmann, geb. 28. April 1776 zu Nidda in Oberhessen, gest. 9. Ang. 1841, studierte die Rechte, wurde 1820 Geheimer Staatsrat im Departement der Finanzen, nach Grolmanns Tod (1829) Präsident des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon