farben

  • 51-farben — far|ben [älter farb, für mhd. var = farbig; aussehend nach; dann nach »golden, seiden« u. a. umgebildet]: drückt in Bildungen mit Substantiven oder unbestimmten Zahlwörtern aus, dass etw. eine bestimmte Farbe aufweist: creme , honigfarben. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 52-farben — far·ben im Adj, begrenzt produktiv; mit der genannten Farbe oder Art von Farbe; elfenbeinfarben, fleischfarben, goldfarben, kupferfarben, orangefarben, pastellfarben …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 53färben — färbenv 1.etwfärben=etwbeschönigen,verharmlosen.ManschildertesinbuntenFarben,treibtes»zu⇨bunt«.1300ff. 2.intr=lügen.Rotw1400ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 54...farben — far|ben, ...far|big (z. B. cremefarben, cremefarbig) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 55färben — fạ̈r|ben …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 56färben —  foawe …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 57Deutsche Farben — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der …

    Deutsch Wikipedia

  • 58IG Farben — I.G. Farbenindustrie AG Former type Public Industry Chemicals Fate Liquidated …

    Wikipedia

  • 59IG Farben Building — The IG Farben Building or the Poelzig Building, was built from 1928 to 1930cite web | url=http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/sow/20840.html | title = Das I.G. Farbenhaus Ein Bau der, deutsche Geschichte widerspiegelt (The IG Farben… …

    Wikipedia

  • 60I.G.-Farben — Logo der I.G. Farben Die I.G. Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder auch IG Farben, war das seinerzeit größte Chemieunternehmen der Welt mit Sitz in Frankfurt am Main, das am 2. Dezember 1925[1] aus einer Vielzahl von Chemieunternehmen… …

    Deutsch Wikipedia