farben

  • 121Bâtiment De L'IG Farben — à Francfort sur le Main. Le bâtiment de l IG Farben, construit de 1928 à 1930 à Francfort sur le Main en Allemagne, est à l origine le siège du complexe industriel allemand IG Farben. Il est également connu sou …

    Wikipédia en Français

  • 122Bâtiment de l'ig farben — à Francfort sur le Main. Le bâtiment de l IG Farben, construit de 1928 à 1930 à Francfort sur le Main en Allemagne, est à l origine le siège du complexe industriel allemand IG Farben. Il est également connu sou …

    Wikipédia en Français

  • 123Edificio IG Farben — Edificio IG Farben. El Edificio IG Farben (en alemán I.G. Farben Gebäude, o I.G. Farben Hochhaus), obra del arquitecto alemán Hans Poelzig, se levanta en la ciudad de Fráncfort del Meno. Contenido …

    Wikipedia Español

  • 124Heraldische Farben — (Tinkturen), Wappen oder Heroldsfarben, deren die alte Heraldik nur sechs kennt. Man teilt die heraldischen Farben in die Metalle: Gold (gelb) und Silber (weiß) und in die Farben im engern Sinne: Rot (Zinnober), Blau, Grün, Schwarz.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125IG Farben — Fundada en 1925 de la fusión de BASF, Agfa y Hoechst. IG Farben es la abreviatura común de IG Farbenindustrie AG. IG Farben fue la única compañía alemana con su propio campo de concentración, donde murieron al menos 30.000 personas, y muchos más… …

    Enciclopedia Universal

  • 126Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Die Farben des Paradieses — Filmdaten Deutscher Titel Die Farben des Paradieses Originaltitel Rang e khoda …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Gesetz über Wappen, Farben, Siegel und Embleme der Republik — Österreichischer Bundesadler (detaillierte Version) Das Österreichische Bundeswappen, das gegenwärtige Wappen Österreichs, wurde im Jahr 1919 mit dem Rot Weiß Rot aus dem Bindenschild und dem Österreichischen Adler eingeführt, 1934 bis 1938 durch …

    Deutsch Wikipedia