faraday-konstante

  • 111Standardwasserstoffelektrode — Der Begriff Wasserstoffelektrode wird allgemein für Elektroden verwendet, an denen Wasserstoffgas H2 entwickelt oder verbraucht wird. Die Wasserstoffelektrode ist ein wichtiges Hilfsmittel für Messungen der Elektrochemie und der Physikalischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Standardwasserstoffhalbzelle — Der Begriff Wasserstoffelektrode wird allgemein für Elektroden verwendet, an denen Wasserstoffgas H2 entwickelt oder verbraucht wird. Die Wasserstoffelektrode ist ein wichtiges Hilfsmittel für Messungen der Elektrochemie und der Physikalischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Urspannung — Die elektromotorische Kraft (EMK) (engl. Electromotive Force (EMF)), auch als Urspannung bezeichnet, ist die historische Bezeichnung für die Quellenspannung einer elektrischen Spannungsquelle. Der Begriff wurde vor allem im Bezug zu galvanischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Elementarladung — Die Elementarladung ist die kleinste frei existierende elektrische Ladung. Der Wert dieser physikalischen Naturkonstante wird meistens mit e bezeichnet und beträgt:[1] (also mit einer geschätzten Standardabweichung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Coulometrie — Die Coulometrie ist eine Methode der Elektrochemie. Die Coulometrie ist eine Methode, um die quantitative Stoffmenge einer oxidierbaren oder reduzierbaren Verbindung zu ermitteln. Sie wurde von den Ungarn Szebelledy und Somgyi im Jahre 1938… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Elektrogravimetrie — ist ein physikalisches Verfahren zur quantitativen Analyse einer Probe und stellt eine spezielle Anwendung der Elektrolyse dar. Die erste Anwendung dieser Analysentechnik geht auf Wolcott Gibbs zurück.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipien 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117F — Fahrenheit; Grad Fahrenheit; Fluor * * * f I 〈n.; , od. s; Mus.〉 Tonbez., Grundton der f Moll Tonleiter II 〈ohne Artikel〉 1. 〈Mus.; Abk. für〉 1.1 f Moll (Tonartbez.) 1.2 …

    Universal-Lexikon

  • 118faradaysche Gesetze —   [ færədɪ ], die 1833/34 von M. Faraday aufgestellten beiden Gesetze, die bei der Elektrolyse den Zusammenhang zwischen dem Stromfluss und den an den Elektroden abgeschiedenen Stoffmengen beschreiben. Das 1. faradaysche Gesetz besagt, dass die… …

    Universal-Lexikon

  • 119Debye-Hückel-Theorie — Die Debye Hückel Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) [1] beschreibt die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolytlösungen. Diese Coulombschen Anziehungs und Abstoßungskräfte führen zu einer Abweichung der Aktivität ai… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Elektronenvolt — Einheit Norm Zum Gebrauch mit dem SI zugelassen, Richtlinie 80/181/EWG Einheitenname Elektronenvolt Einheitenzeichen eV Beschriebene Größe(n) Energie, Masse, thermodynamische Temperatur …

    Deutsch Wikipedia