fangfrage

  • 21Jeanne d’Arc — Jeanne d’Arc. Anonyme Miniaturmalerei, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein zu Lebzeiten entstandenes Bild ist nicht überliefert …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Kardinalfrage — Eine Kardinalfrage, auch Eckfrage, Angelfrage oder Hauptfrage (lat. quaestio cardinalis), ist eine grundlegende Frage, durch deren Beantwortung sich ein Sachverhalt entscheiden oder in einer wesentlichen Haupteigenschaft bestimmen lässt, oder um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Kommunisten-Quiz-Sketch — Der „Kommunisten Quiz Sketch“, auch als World Forum bekannt, ist ein Sketch der britischen Komikertruppe Monty Python. Er existiert in zwei geringfügig unterschiedlichen Versionen. Die erste entstammt der 12. Episode der zweiten Staffel ihres… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Laudine — Fresko aus dem Iwein Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue. Hartmann übertrug den Yvain ou Le Chevalier au lion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Liste griechischer Phrasen/Tau — Tau Inhaltsverzeichnis 1 τὰ ἑπτὰ θεάματα τῆς οἰκουμένης …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Liste lateinischer Phrasen/Q — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Yvain — Fresko aus dem Iwein Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue. Hartmann übertrug den Yvain ou Le Chevalier au lion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Falsche Welt, dir trau ich nicht! — Bachkantate Falsche Welt, dir trau ich nicht BWV: 52 Anlass: 23 …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Boris Pash — (rechts) während der Alsos III Mission im April 1945 in Hechingen Boris Theodore Pash (* 20. Juni 1900 in San Francisco; † 11. März 1995 in Greenbrae, Kalifornien) war ein Offizier der United States Army. Im Zweiten Weltkrieg war er zun …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Kaption — Kap|ti|on 〈f. 20; veraltet〉 1. verfängl. Art zu fragen 2. verfängl. Fehlschluss [<lat. captio „das Fangen“; zu capere „fangen“] * * * Kap|ti|on, die; , en [lat. captio = Täuschung, Betrug, zu: captare = greifen; verlangen, erschleichen,… …

    Universal-Lexikon