falschgeld
1Falschgeld — ist gefälschtes oder nachgemachtes Geld, das nicht den Geldwert besitzt, den es zu haben scheint. Ziel des Verwenders ist demnach die Täuschung von Gläubigern über den wahren Wert. Wird Falschgeld verwendet, spricht man davon, dass es in den… …
2Falschgeld — Falschgeld,das:salopp:Blüten …
3Falschgeld — Blüte (umgangssprachlich) * * * Fạlsch|geld 〈n. 12〉 nachgemachtes, unechtes Geld * * * Fạlsch|geld, das: (in betrügerischer Absicht) originalgetreu nachgeahmtes Geld. * * * Falschgeld, Geld und Wertzeichenfälschung. * * * Fạlsch|geld, das:… …
4Falschgeld — Fạlsch|geld …
5Nationales Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes Bargeld — Die Abteilung H12 der Deutschen Bundesbank arbeitet als Nationales Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes Bargeld. Sie übernimmt damit unter anderem die vom ESZB definierte Funktion eines NCC (National Counterfeit Centre). Die… …
6Geldfälscher — Falschgeld wird gefälschtes bzw. nachgemachtes Geld genannt, das nicht den Geldwert besitzt, den es zu haben scheint. Ziel des Verwenders ist demnach die Täuschung von Gläubigern über den wahren Wert. Wird Falschgeld verwendet, spricht man davon …
7Geldfälschung — Falschgeld wird gefälschtes bzw. nachgemachtes Geld genannt, das nicht den Geldwert besitzt, den es zu haben scheint. Ziel des Verwenders ist demnach die Täuschung von Gläubigern über den wahren Wert. Wird Falschgeld verwendet, spricht man davon …
8Cash Recycler — Der aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Ausdruck Cash Recycling („Wiederverwendung von Bargeld“) bezeichnet die Ein und Auszahlung an kombinierten Ein und Auszahlungsgeräten, sogenannte Cash Recycler. Einbezahlte Noten werden nach… …
9Cash Recycling — Der aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Ausdruck Cash Recycling („Wiederverwendung von Bargeld“) bezeichnet die Ein und Auszahlung an kombinierten Ein und Auszahlungsgeräten, sogenannte Cash Recycler. Einbezahlte Noten werden nach… …
10Bimbes — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) 5 Euro Banknote …