falsch schwören

  • 121Tschingis Khan — Mongolische Bezeichnung Mongolische Schrift: Transliteration: Činggis Qaɣan Offizielle Transkription der VRCh: Kyrillische Schrift: Чингис Хаан ISO Transliteration: Čingis Haan …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Zweite Türkenbelagerung — von Wien Teil von: Großer Türkenkrieg (1683 1699) …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Zweite Wiener Türkenbelagerung — Teil von: Großer Türkenkrieg (1683–1699) …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 125Bocca della verità — (ital., »Mund der Wahrheit«), kolossale antike Brunnenablaufmaske (aus der spätern Kaiserzeit) in der Vorhalle der Kirche Maria in Cosmedin zu Rom, mit der mittelalterlichen Sage, daß die alten Römer beim Schwören die Hand in das Mundloch stecken …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Vereiden — Vereiden, verb. reg. act. durch einen Eid verbinden, verpflichten. Wird sie sich falsch vereiden? Opitz. Am häufigsten active, einen andern durch einen Eid verbinden, in Eid nehmen. Die Truppen vereiden, sie den Eid der Treue schwören lassen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 127Palíci — PALÍCI, orum, waren zween Söhne des Jupiters und der Aetna, einer Nymphe, oder nach andern, der Thalia, einer Tochter des Vulcans, welche Jupiter, nachdem er sie zu Falle gebracht, aus Furcht vor der Juno, der Erde anbefahl, die sich denn aufthat …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 128Styx — STYX, gis, Gr. Στὺξ, γὸς, (⇒ Tab. I. ⇒ II.) 1 §. Namen. Nach einigen kömmt solcher von dem Griechischen στυγεῖν, hassen, her, weil solcher höllische Fluß allen verhaßt und fürchterlich sey. Voss. Theol. gentil l. II. c. 81. & Etymol. Stygius p.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon