fallwerk

  • 11Bronzefarben — Bronzefarben, aus Blattmetall hergestellte Farben. Man verarbeitet zu Blattmetall vier Legierungen: Kupferrot, Reichgold (90–94 Kupfer mit 10–6 Zink), Bleichgold (83 Kupfer mit 17 Zink) und Silber (98 Zinn und 2 Zink). Die Legierungen werden zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Brunnen [1] — Brunnen (hierzu Tafel »Brunnen«, mit Text), Vertiefungen des Bodens, in denen sich Grund oder Quellwasser sammelt, das durch Schöpfeimer oder Pumpen zutage gefördert wird. Werden zutage tretende Quellen mit einem Brunnenkranz aus Bohlen oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Stahlfedern — Stahlfedern, Schreibfedern aus Stahl, werden hergestellt, indem man aus entsprechend dünnem Stahlblech Plättchen von der Gestalt der Federn mittels eines Durchstoßes ausschneidet, dann diese Plättchen unter einem andern Durchstoß mit dem Loch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Stanzen — Stanzen, Stempel aus Stahl oder Bronze zur Erzeugung solcher vertieften Gegenstände aus Blech, Leder, Pappe etc. (Eßlöffel, Dosen, Gardinenhalter, Teller, Schalen u. dgl.), deren Vertiefungen auf der einen Seite mit den Erhöhungen der andern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Anköpfen — Anköpfen, das Anbringen des Kopfes an Stecknadeln, Stiften, Nägeln u. dergl. durch Pressen. Bei Stecknadeln z.B. geschieht dies durch ein Fallwerk, indem zwei auf den Nadelschaft geschobene Windungen einer Drahtspirale zwischen zwei Stempel… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 16Gleishammer — (Parallel , Prismen und Rahmenhammer), Maschinenhammer, der in geraden, meist senkrechten Gleisen geführt wird. Um den Hammer für verschiedene Zwecke benutzen bezw. seine Bahn ändern zu können, ist die durch ihre lebendige Kraft wirksame Masse… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 17Löffelstampf — Löffelstampf, s.v.w. 1. Gesenk zur Löffelfabrikation; 2. Presse oder Fallwerk zur Löffelprägung …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Wippe — Wippe, Bezeichnung für 1. eine Art Tritthammer (s.d.); 2. kleines Fallwerk zum Beteiligen der runden Stecknadelköpfe an den Schäften (s. Bd. 6, S. 557); 3. (in Walzwerken) Hebevorrichtung für das Walzgut (s. Walzen) …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 19prägen — stempeln; formen; gestalten; bilden; ausprägen; ausbilden; münzen * * * prä|gen [ prɛ:gn̩] <tr.; hat: 1. Metall durch Pressen mit einem bestimmten Muster, Bild oder Text versehen: Münzen prägen. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 20Schlagfestigkeit — Schlagfestigkeit,   im Schlagversuch festgestellter Werkstoffkennwert, der sich aus Schlagelastizitätsgrenze, Schlagstreckgrenze beziehungsweise Schlagstauchgrenze und Schlagformänderungsfestigkeit zusammensetzt; Quotient aus spezifischer… …

    Universal-Lexikon