fallschirmspringerin

  • 31Käte Sima — Käte Niederkirchner (* 30. Januar 1944 in Tscheljabinsk) ist eine deutsche Politikerin (SED und PDS) und Kinderärztin. Sie ist die Nichte der vor allem in der DDR bekannt gewordenen Widerstandskämpferin Käthe Niederkirchner. Leben Käte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Käte Sima-Niederkirchner — Käte Niederkirchner (* 30. Januar 1944 in Tscheljabinsk) ist eine deutsche Politikerin (SED und PDS) und Kinderärztin. Sie ist die Nichte der vor allem in der DDR bekannt gewordenen Widerstandskämpferin Käthe Niederkirchner. Leben Käte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Liste der Biografien/Cat–Caz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Liste der Biografien/Gar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Liste der Biografien/La–Lad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Nekrolog 2. Quartal 2006 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | ► Nekrolog 2006: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse |… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Polnische Heimatarmee — Die inoffizielle Flagge der Armia Krajowa Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war die größte militärische Widerstandsorganisation zur Zeit des Zweiten Weltkrieges im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Polnischer Widerstand — Die inoffizielle Flagge der Armia Krajowa Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war die größte militärische Widerstandsorganisation zur Zeit des Zweiten Weltkrieges im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Sawizkaja — Swetlana Sawizkaja Land: UdSSR Datum der Auswahl: 30. Juli 1980 Anzahl der Raumflüge: 2 Start erster Raumflug: 19. August 1982 Landung letzter Raumflug: 29. Juli 1984 …

    Deutsch Wikipedia