fahrschalter

  • 121Baureihe E 03 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Baureihe E 50 — DB Baureihe E 50 DBAG Baureihe 150 Nummerierung: E 50 001–194 Anzahl: 194 Hersteller: mechanischer Teil: Henschel, Krauss Maffei, Krupp elektrischer Tei …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Beiwagen (Straßenbahn) — Niederflurbeiwagen in Leipzig Ein Straßenbahn Beiwagen ist ein antriebsloser Wagen, der von einem Straßenbahn Triebwagen als Anhänger gezogen wird (bei Eisenbahnen würde man von einem Wagen sprechen). Die ersten Beiwagen entstanden bei den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Buckower Kleinbahn Nr. 1 bis 3 — Unter der Bezeichnung Buckower Kleinbahn Nr. 1 bis 3 werden zwei verschiedene Generationen von Elektrotriebwagen geführt: einerseits die Original Triebwagen von 1930, andererseits die sogenannten Rekonstruktionen von 1980. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125DB-Baureihe 143 — DR Baureihe 243 DBAG Baureihe 143 Nummerierung: 143 001–370 (mit Lücken) 143 551–662 (mit Lücken) 143 801–973 Anzahl: 646 Hersteller: LEW Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 126DB-Baureihe 150 — DB Baureihe E 50 DBAG Baureihe 150 Nummerierung: E 50 001–194 Anzahl: 194 Hersteller: mechanischer Teil: Henschel, Krauss Maffei, Krupp elektrischer Tei …

    Deutsch Wikipedia

  • 127DB-Baureihe E 03 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …

    Deutsch Wikipedia

  • 128DB-Einheitsführerstand — Der Einheitsführerstand ist ein von der damaligen Deutschen Bundesbahn geschaffener Standard zur Anordnung der Bedienelemente in einem Triebfahrzeugführerstand. Entwicklung Entwickelt wurde der Einheitsführerstand unter der Bezeichnung… …

    Deutsch Wikipedia