fahrerei

  • 1Fahrerei — Fah|re|rei 〈f. 18; unz.〉 1. langes, häufiges, lästiges Fahren 2. ungeschicktes Fahren * * * Fah|re|rei, die; , en (oft abwertend): dauerndes, als lästig empfundenes Fahren. * * * Fah|re|rei, die; (oft abwertend): dauerndes, als lästig empfundenes …

    Universal-Lexikon

  • 2Fahrerei — Fah|re|rei (oft abwertend) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3German verbs — may be classified as either weak , with a dental consonant inflection, or strong , showing a vowel gradation (ablaut). Both of these are regular systems. Most verbs of both types are regular, though various subgroups and anomalies do arise. The… …

    Wikipedia

  • 4-erei — [er]ei [(ər)ai̮], die; , en <Suffix>: 1. a) Basis ist ein Verb; bei Verben auf »eln«/ »ern« nur »ei«, sonst meist »erei«> dient dazu, einen Ort zu bezeichnen, an dem die im Basiswort genannte Tätigkeit gewerbsmäßig ausgeübt wird:… …

    Universal-Lexikon

  • 5Stadt: Prognosen zur qualitativen Entwicklung —   Es gibt zweierlei Prognosen über die zukünftige Entwicklung von Städten: quantitative Szenarien, wie dem Anstieg der Zahl der Megastädte und dem Bevölkerungswachstum innerhalb einer Stadt, sowie Szenarien, welche die qualitativen Veränderungen… …

    Universal-Lexikon

  • 6-ei — die; , en; im Subst, sehr produktiv; 1 nach Subst; der Betrieb, in dem der genannte Beruf ausgeübt wird; Bäckerei, Druckerei, Gärtnerei, Metzgerei, Tischlerei 2 nach Subst, meist pej; eine Handlung oder ein Verhalten wie das im ersten Wortteil… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7fahren — fa̲h·ren; fährt, fuhr, hat / ist gefahren; [Vt] 1 etwas irgendwohin fahren (hat) ein Fahrzeug (z.B. ein Auto) an einen bestimmten Ort bringen, indem man es selbst dorthin lenkt, steuert: das Auto in die Garage fahren 2 jemanden / etwas (mit… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache