fahrbarkeit

  • 51Yamaha Vmax — Yamaha Yamaha Vmax, Modelljahr 2009 Yamaha Vmax (RP21) Hersteller: Yamaha Motor Corp. Produktionszeitraum: seit 2008 …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Yamaha YZF-R1 — Die Yamaha YZF R1 kurz R1 ist ein Motorrad der Kategorie Supersportler/Superbikes aus der R Serie des japanischen Herstellers Yamaha Motor. Yamaha YZF R1 Modelljahr 2007 Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Yamsel — Yamaha XS 850 Yamaha SR 500, Baureihe 2J4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Zollersches Artilleriesystem — Zollersches Artilleriesystem, dieses seit 1834 in Baiern eingeführte Feldartilleriesystem, häufig auch nur das modificirte Artilleriesystem genannt, weil es nach den vom Generallieutenant von Zoller (s.d.) angegebenen Modificationen des früheren… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Eisenbahn — (fr. Chemin de fer, engl. Railroad, Railway), ist eine Kunststraße, auf der sich die Räder der Fuhrwerke auf glatten, eisernen Schienen bewegen, wodurch die Reibung auf ein Geringstes zurückgeführt u. es möglich wird, Lasten mit viel geringerer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 56Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Sir Darja [1] — Sir Darja (Syrdarja, Jaxartes der Alten), Fluß in Turkistan, entsteht in der Provinz Semiretschensk südöstlich vom Aralsee, heißt zuerst Naryn, durchfließt die Provinzen Ferghana und S. und mündet, 2860 km lang, über eine Barre in den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Wagen [2] — Wagen, Fuhrwerk mit (gewöhnlich vier) Rädern. Der Gebrauch der W. reicht bei den Ägyptern bis mindestens um 2000 v. Chr. hinauf; um 1300 führten die Ägypter zweiräderige Streitwagen (s. d.) mit sechsspeichigen Rädern und unmittelbar auf der Achse …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Bettung — der Eisenbahngleise, derjenige Teil des Eisenbahnoberbaus (s. Oberbau), der das aus den beiden andern Bestandteilen, den Schienen und deren Unterlagen gebildete »Gestänge« zunächst unterstützt und in richtiger Lage erhalten soll und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 60Rammen — Rammen, Das Eintreiben von Pfählen, Pflastersteinen u.s.w. in den Erdboden, um dieselben für Zwecke der Fundamentierung bezw. des Straßenbaues zu benutzen; auch die hierzu erforderlichen Werkzeuge bezw. Maschinen [1]. Man unterscheidet im… …

    Lexikon der gesamten Technik