facheinzelhandel

  • 31Unternehmensteuerreform 2008 in Deutschland — Basisdaten Titel: Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Abkürzung: UntStRefG nichtamtl. Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Unternehmensteuerreformgesetz 2008 — Basisdaten Titel: Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Steuerrecht …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wehingen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Dorfladen — Der Dorfladen (früher auch Gemischtwarenhandlung) ist eine Einrichtung der ländlichen Nahversorgung. Es gibt unterschiedliche Rechtsformen, unter denen Dorfläden geführt werden: als Konsumgenossenschaft, von Einzelhändlern, als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Erfahrungsaustauschgruppe — (Abk.: Erfa Gruppe) ist eine Bezeichnung für ein im Handel übliches, regelmäßig organisiertes Zusammentreffen von unabhängigen Kaufleuten zum Erfahrungsaustausch. Erfa Gruppen stellen ein kostengünstiges, betriebswirtschaftlich relevantes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Hülsta-Werke Hüls — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1940 Sit …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Wolfgang Marx (Politiker) — Wolfgang Marx (* 6. Dezember 1965 in Lugano/Schweiz) ist ein deutscher Politiker der SPD und war Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Leben Wolfgang Marx kam schon als Kind 1967 nach Hamburg. Er machte 1984 Abitur. Seit 1989 ist er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Selbstbedienung — Selbst|be|die|nung [ zɛlpstbədi:nʊŋ], die; : 1. Form des Einkaufs, bei dem die Kundinnen und Kunden die Waren selbst nehmen und zur Kasse bringen: bei Wurstwaren bitte keine Selbstbedienung. 2. Form des Sich selbst Bedienens in Gaststätten usw.… …

    Universal-Lexikon

  • 39Fremdbedienung — klassische ⇡ Bedienungsform des Warenangebots im Facheinzelhandel: Der Verkäufer präsentiert die Ware, berät den Kunden und tätigt den Verkaufsabschluss (Rechnungserstellung, ggf. Inkasso, Warenausgabe und verpackung) …

    Lexikon der Economics

  • 40Schaufenstermiete — einmalige oder laufende Geldzahlungen, v.a. an den Facheinzelhandel, für die Nutzung des Werbemittels ⇡ Schaufenster; gilt als den Leistungswettbewerb im Handel gefährdende Praktik (⇡ Gemeinsame Erklärung) …

    Lexikon der Economics