fabelen

  • 11Fiktionalität — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Fiktiv — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Betje Wolff — Elizabeth Wolff Bekker Portrait de Betje Wolff, vers 1754 Nom de naissance Elizabeth Bekker Autres noms Betje …

    Wikipédia en Français

  • 14Pieter Jacob Stinissen — Activités écrivain, poète Naissance …

    Wikipédia en Français

  • 15Renier — (spr. rönjē), 1) Petrus Joannes, fläm. Fabeldichter, geb. 1795 in Deerlyk bei Kortrijk, gest. 29. Aug. 1859 in Kortrijk, wo er zuerst eine Kostschule dirigierte und später Kantonalschulinspektor wurde. Seine »Vlaemsche Fabelen« (Kortrijk 1840, 10 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Nicolas Caussin —     Nicolas Caussin     † Catholic Encyclopedia ► Nicolas Caussin     A famous Jesuit preacher and moralist; b. at Troyes in France, in 1583; d. at Paris, 2 July, 1651. His father, a physician of extensive practice, was able from a competent… …

    Catholic encyclopedia

  • 17Parabel — 1. Parabel (græsk: sammenligning, lignelse), i digtekunsten den form af den moralsk belærende fortællende digtning, der fremstiller en betydningsfuld sandhed af almindelig natur ved et billede af menneskelivet; fortrinlige eksempler er Jesu… …

    Danske encyklopædi