faß der danaiden

  • 11Sieb — Durchs Sieb gehen: durchkommen, unbehelligt bleiben, eine Grenze, Kontrolle glücklich passieren, eigentlich durch die Löcher des Siebes unbemerkt mit durchrutschen. Das Sieb diente ursprünglich zum Sondern und Reinigen und spielte deshalb auch im …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 12Jannopulos — Jannọpulos,   Alkibiades, neugriechisch Schriftsteller, * Athen 1896, ✝ ebenda 2. 7. 1981; beschwört in seinem Werk von eigenwilliger Prägung eine vergangene Welt, der er den ungewissen Umriss und die stimmungshafte Dämmerung der Erinnerung… …

    Universal-Lexikon

  • 13Pithos — (griech.), großes Tongefäß der alten Griechen, bis zu 2 m hoch und entsprechend weit, für Flüssigkeiten. Unter dem Faß der Danaiden und des Diogenes ist ein P. zu verstehen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Allusĭon — (v. lat.), Anspielung, Hindeutung auf einen Gegenstand, dessen Vorstellung man mittelst einer, mit dieser in näherem Zusammenhang stehenden erweckt. Hauptsächlich kommt die bildliche A. oft vor in einer allgemeineren Vorstellung durch einen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Danäides — DANÄĬDES, um, Gr. Δαναίδες, ων, (⇒ Tab. XVIII.) sind des Danaus funfzig Töchter, welche sonst auch von ihrem Großvater Belides genannt werden. Ovid. Metam. IV. v. 462. & ad ipsum Cnipping. l. c. Nach einigen hatten sie alle nur eine Mutter,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 16Danaos — Danāos, Sohn des ägypt. Königs Belos, Bruder des Aigyptos, floh vor diesem aus Ägypten und ward König in Argos. Als des Aigyptos 50 Söhne seine 50 Töchter (Danaiden) zur Ehe verlangten, willigte D. ein, überredete aber seine Töchter bis auf eine… …

    Kleines Konversations-Lexikon