faß

  • 61Essig — Essig, eine 3–13prozentige wässerige Lösung von Essigsäure. Je nach Herkunft unterscheidet man: 1. Weinessig, der, mit Wein hergestellt, neben Essigsäure noch Weinsäure, Bernsteinsäure, Glyzerin sowie Ester dieser Säuren enthält, die dem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 62Molkerei — Molkerei. Hierunter versteht man alle Einrichtungen und Verfahren, um die Milch zu gewinnen und zu verwerten. Nach dem späteren Verwendungszweck kann man die Milchverarbeitung in die Süßmilchverwertung, die Rahmgewinnung und Butterfabrikation,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 63Anzapfen — Anzapfen, verb. reg. act. 1) Von Zapf, epistomium, den Anfang mit Zapfen machen. Ein Faß anzapfen. Ein Faß Bier, ein Faß Wein anzapfen, wofür man auch anstecken sagt. 2) Von zupfen, doch nur in der figürlichen Bedeutung, mit anzüglichen Worten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 64Butte (1), die — 1. Die Butte, oder Bütte, plur. die n, Diminutivum Büttchen, ein hölzernes Gefäß, welches in verschiedenen Gegenden Deutschlandes von verschiedener Gestalt und Bestimmung ist. In Thüringen, Franken und Oberdeutschland ist die Butte ein hohes… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 65Wahn — * Wahn, adj. & adv. welches im Hochdeutschen längst veraltet ist, und nur noch hin und wieder in einigen Zusammensetzungen lebt. Es bedeutete: 1. Leer; eine sehr alte Bedeutung, welche noch in einigen gemeinen Mundarten so wohl Ober als… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 66Stibich — Der Stibich war in Österreich ein Volumenmaß im Holzkohlenhandel. Ausnahme machte die Steiermark, in der nach dem Innerberger Faß mit 5 Metzen oder Vorderberger Faß mit 4 Metzen gerechnet wurde[1]. Der Begriff steht für Faß und wurde auch Stiwich …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Blutgefäß — Gefäß; Blutader; Ader * * * Blut|ge|fäß 〈n. 11; Med.〉 röhrenförmiges Organ zum Bluttransport u. zur Ernährung der Zellen u. Gewebe (Gasaustausch), Ader * * * Blut|ge|fäß, das (Med.): ↑ Gefäß (2 a), in dem das Blut vom Herzen zu den Gew …

    Universal-Lexikon

  • 68Elektrolysiergefäß — ◆ Elek|tro|ly|sier|ge|fäß 〈n. 11〉 Vorrichtung, mit der man Elektrolysen ausführen kann ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden. * * * Elek|t|ro|ly|sier|ge|fäß, das (Chemie): Vorrichtung, Apparatur zur …

    Universal-Lexikon

  • 69Gefäßerweiterung — Ge|fäß|er|wei|te|rung 〈f. 20; Med.〉 Erweiterung der Blutgefäße * * * Ge|fäß|er|wei|te|rung, die (Med.): Erweiterung eines Blutgefäßes (oft in Form einer Ausbuchtung), meist infolge von Erschlaffung der Gefäßmuskulatur. * * * Gefäßerweiterung,  … …

    Universal-Lexikon

  • 70Gefäßsystem — Ge|fäß|sys|tem 〈n. 11; Anat.〉 Hohlraumsystem im Körper hochentwickelter Tiere, in dem eine Flüssigkeit (Blut) strömt, die dem Stofftransport dient * * * Ge|fäß|sys|tem, das: Gesamtheit der Blutgefäße. * * * Ge|fäß|sys|tem, das: Gesamtheit der… …

    Universal-Lexikon