faß

  • 31Gebräude — Das Gebräude war ein altes großes Volumenmaß für Bier. Es war allgemein die Menge Bier (ein Gebräude Bier), die mit einem Ansatz gebraut wurde. Das Maß war regional unterschiedlich in seiner Unterteilung in kleinere Maße und auch in seiner Größe …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Sauerkraut — Sauerkraut, 1) (Sauerkohl), entsteht durch saure Gährung des mit Salz eingelegten klein gehobelten od. geschnittenen Weißkohles od. Weißkrautes. Die saure Gährung darf nicht durch Zutritt von Luft u. unangemessene Wärme in die faulige Gährung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Zementfabriken — (Forder und Lageranlagen). Dadurch, daß zwischen den das Angebot und die Nachfrage oder die Zuführung und die Abgabe von Stoffen bewältigenden maschinellen Fördermitteln als elastische Bindeglieder (nach Art der Windkessel bei Pumpen)… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Großenkneten — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Bierdruckapparate — (Bierpressionen) dienen dazu, während des Ausschanks aus einem Faß einen möglichst gleichmäßigen Druck auf dem Bier zu erhalten, der verhindert, daß die Kohlensäure entweicht, eventuell auch dazu, das Bier vermittelst des im Faß erzeugten Druckes …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Silospeicher — (Schacht oder Zeilenspeicher, in Amerika »Elevators« [s.d.] genannt) sind in Europa bisher überwiegend als Getreidespeicher (über Kohlen , Koks , Zement , Mehl , Erz , Müll , Staub u.s.w. silos s. unten), d.h. als Kornlager (oft… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Last, die — Die Last, plur. die en. 1. Eine Unvollkommenheit, ein Mangel, und in engerer Bedeutung, eine sittliche Unvollkommenheit; in welchem nunmehr veralteten Verstande man nur noch sagt, einem etwas zur Last legen, ihn dessen beschuldigen, ihm ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Tonne, die — Die Tonne, plur. die n, Diminut. das Tönnchen, Oberd. Tönnlein, ein Nahme, welchen in vielen Fällen ein großes Faß, oder ein Faß, welches mehr als einen Eimer hält, führet, obgleich auch hier in manchen Fällen das Wort Faß beybehalten wird. Eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Danaiden — Eine Danaidenarbeit verrichten: eine unendlich mühevolle und trotzdem vergebliche Arbeit tun müssen. Ebenso bedeuten die Redensart: Ins Danaidenfaß schöpfen und Das Faß der Danaiden füllen wollen, daß vergebliche Anstrengungen unternommen… …

    Das Wörterbuch der Idiome