faß

  • 111Met — (griech., Honigwein), geistiges Getränk aus Honig, Wasser und Gewürzen, enthält etwa 17 Proz. Alkohol neben Zucker, Mannit, organischen Säuren etc. Zur Darstellung von M. löst man Honig in Wasser, kocht auf, schäumt ab, setzt Hopfen, unter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Pandōra — (die »Allbeschenkte«), im griech. Mythus das Weib, das Zeus den Sterblichen zum Unheil schickte, als ihnen Prometheus das Feuer vom Himmel gebracht hatte. Hephästos hatte sie aus Erde gebildet, Aphrodite ihr Liebreiz, Hermes Lüge, schmeichelnde… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Rotspon — Rotspon, besonders in Norddeutschland allgemein übliche familiäre Bezeichnung für französischen Rotwein. Der Ausdruck, namentlich von Mecklenburg her verbreitet, meint eigentlich den Wein vom Faß (niederd. span, spon = Faß, Gefäß) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Salpen — (Thaliacea), Ordnung der Manteltiere, sind schwimmende, walzen oder tonnenförmige, glashelle, durchsichtige Tiere (s. Tafel »Manteltiere«, Fig. 7, und Tafel »Aquarium I«, Fig. 10) von etwa 1–20 cm Größe. Sie leben einzeln oder als Kolonien in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Visierkunst — Visierkunst, die Bestimmung des Inhalts von Gefäßen, namentlich von Fässern. Man mißt die einzelnen Dimensionen des Fasses mit einem Längenmaßstab und berechnet den Inhalt in der im Art. »Faß« angegebenen Weise. Diese Rechnung kann man umgehen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Wein — Bereitung des Weines. Die Weinlese (alemann. Wimmet, Wimmete) erfolgt im Herbst von September bis November und wird vielfach durch Gemeindebeschluß bestimmt. Frühlese, wie an der Mosel, liefert frische, spritzige Weine, in den Edelweinlagen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Ansteckhahn — Ansteckhahn, Vorrichtung zum Abkaffen des Inhaltes aus Fässern u.s.w. Von derartigen Hähnen ist außer leichter Handhabung vor allem zu fordern, daß sie vollständige Entleerung der Fässer ermöglichen. Eine sehr zweckmäßige Konstruktion ist die von …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 118Latrinenwagen — dienen zur Abfuhr der in Gruben angesammelten Fäkalstoffe. Die Latrinenwagen werden stark gehalten, zwei oder vierräderig gebaut und besonders mit soliden Rädern, Bremse und durchgehendem Vorderwagen versehen, letzteres, um bei beschränktem Raum… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 119Äscherfaß, das — Das scherfáß, des sses, plur. die fässer, bey den Lohgärbern, ein Faß, worin die Häute mit Äscher geheitzet werden. Bey den Seifensiedern, ein Faß, Asche und Kalk darin auszulaugen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Abschroten — Abschroten, verb. reg. act. außer daß es im Partic. Pass. abgeschroten hat. Es ist nur noch in einigen seiner ehemahligen vielfachen Bedeutungen, besonders im gemeinen Leben üblich. 1) Von schroten, wälzen, hinab wälzen. Ein Faß Bier, ein Faß… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart