f (vorrecht)

  • 51Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Jus [1] — Jus (lat.), Recht, sowohl in objectivem (Rechtssatz), als subjectivem Sinne (Befugniß). Die allgemeinen Eintheilungen in J. commune, J. particulare, J. singulare, J. naturale etc. s.u. Recht. Von den einzelnen Arten sind hier noch hervorzuheben J …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Option — Vorkaufsrecht; Chance; Aussicht; Möglichkeit; Auswahlmöglichkeit; Alternative; Wahlmöglichkeit; Einstellwert; Einstellung * * * Op|ti|on [ɔp ts̮i̯o:n], die; , en: Möglichkeit …

    Universal-Lexikon

  • 54mahlen — schroten (bei Körnern); zerreiben; vermahlen * * * mah|len [ ma:lən], mahlte, gemahlen <tr.; hat: a) (körniges o. ä. Material) in sehr kleine Teile zerkleinern: Kaffee, Korn, Getreide mahlen. b) durch Mahlen herstellen: der Müller mahlt Mehl.… …

    Universal-Lexikon

  • 55Freiheit — 1. Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Freiheitlichkeit, Freizügigkeit, Liberalität, Libertät, Unabhängigkeit, Ungebundenheit; (bildungsspr.): Autarkie, Autonomie, Independenz; (Politik, Soziol.): Selbstbestimmung. 2. Bewegungsfreiheit,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 56Privileg — a) Sonderrecht, Sonderregelung. b) Erstrecht, Vergünstigung, Vorrecht, Vorzug, Vorzugsrecht; (veraltet): Prärogativ, Privilegium; (Rechtsspr. veraltet): Gerechtsame. * * * Privileg,das:⇨Vorrecht Privileg→Vorrecht …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 57Vergünstigung — Sonderstellung, Vorrecht, Vorteil, Vorzug; (bildungsspr.): Privileg; (Wirtsch.): Präferenz. * * * Vergünstigung,die:⇨Vorrecht Vergünstigung 1.→Vorrecht 2.Preisnachlass,Rabatt,Prozente,Skonto,Ermäßigung,Entgegenkommen;schweiz.:Abschlag …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 58Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 59Privileg — »Vorrecht, Sonderrecht«: Das Fremdwort wurde im 13. Jh. (mhd. privilēgje) aus lat. privilegium »besondere Verordnung, Ausnahmegesetz; Vorrecht« entlehnt. Dies ist eine Bildung zu lat. privus »für sich stehend, einzeln; eigentümlich« (vgl. ↑… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 60privilegieren — Privileg »Vorrecht, Sonderrecht«: Das Fremdwort wurde im 13. Jh. (mhd. privilēgje) aus lat. privilegium »besondere Verordnung, Ausnahmegesetz; Vorrecht« entlehnt. Dies ist eine Bildung zu lat. privus »für sich stehend, einzeln; eigentümlich«… …

    Das Herkunftswörterbuch