f (vorrecht)

  • 111Jüngstenrecht — (Minorat, Juniorat; Gegensatz: Majorat, Vorrecht des Erstgebornen). Obwohl das Vorrecht der Erstgeburt eine alte und in den meisten Ländern vorherrschende Institution ist, so finden sich doch in den meisten europäischen Ländern und sonst Spuren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Samurai — Samurai, in Japan das militärische Gefolge der Daimyo (s. d.). Sie bildeten, 400,000 an der Zahl, einen erblichen Stand und hatten das Vorrecht, zwei Schwerter zu tragen. Nach der Restauration wurde ihnen dies Vorrecht genommen und ihre Pensionen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Siegelmäßigkeit — (Jus insigniorum), eigentlich das Recht, Wappen zu führen, Vorrecht des Adels; in Bayern früher besonders das Vorrecht des Adels und der höhern Staatsbeamten und Offiziere (Siegelgenossen), den eignen Urkunden durch deren Besiegelung volle… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Bergrecht — Bergrecht, der Inbegriff der sich auf den Bergbau beziehenden Rechtsvorschriften. Unter Bergbau in diesem Sinne versteht man diejenige Tätigkeit, die auf die Gewinnung und mechanische Aufbereitung solcher Mineralien gerichtet ist, die auf Grund… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 115Bergbaubeschränkungen — zum Schutze der Sicherheit des Bahnbetriebs, falls letzterer mit einem Bergwerksbetrieb zusammentrifft. Wo sich Bahn und Bergbaubetrieb innerhalb gewisser räumlicher Grenzen nähern, können sich beide gegenseitig gefährden; es ist daher Aufgabe… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 116Eisenbahnmonopol — (railway monopoly; monopole des chemins de fer). Unter Monopol versteht man das Vorrecht, eine wirtschaftliche Tätigkeit in einem bestimmten Gebiet allein auszuüben. Ein solches Vorrecht kann der Staat ausüben (Tabak , Salz , Branntweinmonopol),… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 117Deutscher Adel — Der deutsche Adel ist der Adel, der auf dem Gebiet Deutschlands bis zur Aufhebung der Vor und Nachteile des Standes im Jahre 1919 Herrschaft ausübte.[A 1] Die Archäologie kennt Zeugnisse adeligen Lebens (z. B. aus der Eisenzeit ca. 500 v.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Theodor Schuster (Politiker) — Carl Wilhelm Theodor Schuster (* 18. September 1808 in Lüne) war ein deutscher Jurist und Arzt sowie einer der führenden Vertreter des Bundes der Geächteten. Leben Schuster besuchte in Hildesheim die Schule. Er studierte seit 1826… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Hofbieber (Ortsteil) — Geschichte Ursprünge des Ortsteiles Hofbieber und die Herleitung des Dorfnamens Die Herleitung des Namens des Ortes ist umstritten. Zwei Varianten erweisen sich dabei als am wahrscheinlichsten: hoffe under bibersteyn nach der Burg Bieberstein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Gendarmes de la garde — sous brigadier 1724 Die Gendarmes de la garde waren ein Kavallerieverband in der Garde (Maison militaire du roi) des Königs von Frankreich. Die Mitglieder trugen eine rote Uniform, die Abzeichenfarbe war schwarz erscheinen jedoch nicht auf allen… …

    Deutsch Wikipedia